Juncker verteidigt seine CETA-Position

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
EU-Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker hat seine jüngsten Äußerungen, wonach das geplante Wirtschafts- und Handelsabkommen zwischen der Europäischen Union und Kanada (CETA) kein „gemischtes“ Abkommen sei und auch deshalb keiner Ratifizierung durch die nationalen Parlamente der EU-Mitgliedstaaten bedürfe, verteidigt. Juncker sprach heute in Brüssel von einer „künstlichen Debatte“. Nach Analysen seiner Hausjuristen und der Entscheidung der Kommission sei CETA das beste jemals von der Europäischen Union ausgehandelte Abkommen, dem lediglich das EU-Parlament zustimmen müsse.
Auch die EU-Staats- und Regierungschefs hätten ihm in dieser Woche bestätigt, dass CETA ein gutes Abkommen sei, betonte Juncker. Nur einige hätten sich besorgt gezeigt. Der Kommissionspräsident forderte „eine vorurteilsfreie Rechtsprüfung, dass dies kein europäisches Abkommen ist“. Damit steht der Luxemburger im Widerstreit mit vielen EU-Ländern und Nichtregierungsorganisationen, die CETA als ein gemischtes Abkommen sehen, weil es Handelsthemen berührt, die trotz weitreichender Vergemeinschaftung der Handelspolitik nach wie vor in der Hand der EU-Länder liegen.
Unklar ist noch, wie sich Berlin jetzt positionieren will und ob wahlkampftaktisches Kalkül auch die Beratungen über dieses Thema belastet, wie es in den vergangenen Wochen schon bei der Verlängerung des Wirkstoffs Glyphosat und dem geplanten Abkommen über eine Transatlantische Handels- und Investitionspartnerschaft (TTIP) der Fall war.
Die deutsche Bundesregierung war - wie auch die anderen EU-Mitgliedstaaten - zumindest noch im vergangenen März der Auffassung, dass CETA ein gemischtes Abkommen sei und deshalb der Ratifizierung durch alle nationalen Parlamente der Mitgliedsländer bedürfe, um endgültig in Kraft zu treten. Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel sprach gestern in Brüssel allerdings nur noch davon, dass sie den Bundestag „um Meinungsbildung“ bitten wolle. AgE (01.07.2016)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

DBV zu GAP-Änderungen
EU-Parlament setzt wichtiges Signal
25.04.2024 — Der DBV hat die große Mehrheit des Europaparlaments für die GAP-Änderungen begrüßt. Laut Bauernpräsident Rukwied haben die Abgeordneten damit die zentralen Anliegen der europäischen und deutschen Landwirte für mehr Bürokratieabbau, Entlastung und Praxistauglichkeit bei der Umsetzung der EU-Agrarförderung unterstützt. Rukwied fordert weitere Entbürokratisierungsinitiativen.
Wölfe in Sachsen
Zahl illegaler Tötungen verdoppelt
25.04.2024 — Die bekannten Fälle an illegalen Wolfstötungen in Sachsen haben sich im Monitoringsjahr 2023/24 auf vier verdoppelt, wobei laut Einschätzung der Behörden von einer höheren Dunkelziffer auszugehen ist. Todesursachen waren der Abschuss und Verletzungen durch Köder. Insgesamt wurden 2023/24 in Sachsen 33 tote Wölfe erfasst, von denen die meisten im Straßenverkehr ums Leben kamen.
Pflanzenschutzmittel
Rückstände fast immer im Rahmen
24.04.2024 — Bei in der Europäischen Union vermarkteten Lebensmitteln bewegen sich die Rückstände von Pflanzenschutzmitteln meist innerhalb des gesetzlichen Rahmens. Das hat der jährliche Bericht der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit auch für 2022 bestätigt. In den Mitgliedstaaten kamen insgesamt 110.829 Proben ins Labor. Davon wurden 96,3% nicht beanstandet. Noch besser fiel die Quote bei dem vom der EU koordinierten Kontrollprogramm aus.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
Risikorücklage
Rukwied widerspricht Özdemir
23.04.2024 — Der Deutsche Bauernverband (DBV) kann die Aussage von Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir nicht nachvollziehen, dass sich die Kosten einer steuerfreien Risikoausgleichsrücklage auf rund 1 Mrd. Euro im Jahr belaufen. Laut DBV-Präsident Rukwied richtet sich der Finanzbedarf maßgeblich nach ihrer inhaltlichen Ausgestaltung.

xs

sm

md

lg

xl