Mineralölrückstände in Lebensmitteln: BLL wirft foodwatch Panikmache vor

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Als „willkürliche Panikmache“ hat der Bund für Lebensmittelrecht und Lebensmittelkunde (BLL) die Veröffentlichung der Verbraucherschutzorganisation foodwatch zu Mineralölrückständen in Lebensmitteln bezeichnet. BLL-Hauptgeschäftsführer Christoph Minhoff erklärte heute: „Wir möchten die Konsumenten nicht der willkürlichen Panikmache überlassen, sondern die ‚falschen‘ Fakten berichtigen.“ Er wies darauf hin, dass der BLL schon mehrfach zur Versachlichung der Debatte aufgerufen und den Sachverhalt wissenschaftlich geradegerückt habe.
Minhoff betonte, dass die in den vergangenen Monaten von foodwatch angeprangerten Produkte zu keinem Zeitpunkt bei normalen Verzehrgewohnheiten eine gesundheitliche Gefährdung der Konsumenten dargestellt hätten. Sobald dies der Fall gewesen wäre, hätten sowohl die zuständigen Behörden als auch die Hersteller unverzüglich reagiert, stellte der BLL-Hauptgeschäftsführer klar. Der Schutz der Verbrauchergesundheit stehe immer an erster Stelle.
Eine wesentliche Einflussquelle ist den Verbandsangaben zufolge der Recyclingprozess von Altpapier, da Zeitungen und Zeitschriften meist mit mineralölverträglichen Druckfarben bedruckt sind, bevor sie zu Transportkartons und Verpackungsmaterialien recycelt werden. Erst in der vergangenen Woche hatte der Bundesverband der Deutschen Süßwarenindustrie (BDSI) die Umstellung auf mineralölfreie Druckfarben im Zeitungsdruck gefordert, um Mineralölbestandteile in Produkten zu vermeiden.
foodwatch beruft sich in einer Meldung auf das Ergebnis eines Labortests. Die in den untersuchten Lebensmitteln gefundenen aromatischen Mineralöle könnten Krebs auslösen und das menschliche Erbgut schädigen. Die Verbraucherorganisation wies darauf hin, dass sie die Hersteller bereits im Vorfeld über die Testergebnisse informiert und zum Rückruf der Produkte aufgefordert habe. AgE (05.07.2016)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

Wind- und Freiflächen-PV
Niedersachsen führt Abgabe ein
19.04.2024 — Der Landtag hat das Niedersächsische Windgesetz verabschiedet. Damit werden die Betreiber verpflichtet, für jedes neue Windrad oder jede Freiflächen-Photovoltaikanlage eine "Akzeptanzabgabe" von 0,2 Cent pro Kilowattstunde an die jeweilige Gemeinde zu zahlen. Zusätzlich müssen sie mit weiteren rund 0,1 Cent pro Kilowattstunde die Menschen im Umfeld von 2,5 Kilometern der Anlage direkt beteiligen.
Pflanzenschutzmittel
NABU: Einsatz nur noch im Notfall
19.04.2024 — Für eine naturverträglichere Landwirtschaft fordert der Naturschutzbund Deutschland in seinem "Grundsatzprogramm Offenland", Pflanzenschutzmittel nur noch im Notfall einzusetzen. Strukturelemente müssten bis 2030 ein Zehntel der Agrarlandschaft einnehmen, lautet eine weitere von insgesamt elf Forderungen. In der Tierhaltung sei eine Obergrenze von 1,8 Großvieheinheiten pro Hektar einzuführen.
Mehrwertsteuerfinanzierung
Beringmeier ist dafür
18.04.2024 — Der Vorschlag der Zukunftskommission Landwirtschaft für eine Mehrwertsteuerfinanzierung findet beim WLV grundsätzliche Zustimmung. Allerdings müsse er konkretisiert werden. Entscheidend seien eine gesetzliche Regelung, dass die Einnahmen vollständig den Betrieben zuflössen und diese Planungssicherheit für 20 Jahre bekämen, so der WLV.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
Nachwachsende Rohstoffe
Anbau war 2023 rückläufig
17.04.2024 — Der Flächenbedarf für nachwachsende Rohstoffe (NawaRo) ist 2023 im Vergleich zum Vorjahr gesunken. Laut der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR) war dafür eine geringere Biogasverstromung ursächlich. Im Segment des Energiepflanzenanbaus für Biogas ging der Flächenbedarf um 11% zurück. Der Trend dürfte sich fortsetzen, sofern die Konditionen für Alt-Biogasanlagen nicht verbessert werden, so die FNR.

xs

sm

md

lg

xl