Schleswig-Holstein bald frei von BHV1

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Bei der Sanierung der Rinderbestände vom Bovinen Herpesvirus Typ1 (BHV1) ist Schleswig-Holstein auf die Zielerade eingebogen. Wie das Kieler Landwirtschaftsministerium gestern mitteilte, konnte nun der Status als „BHV1-freie Region“ beantragt werden, den viele andere Bundesländer bereits innehaben. „Das ist ein Meilenstein auf dem Weg zur BHV1-Freiheit in Schleswig-Holstein und ein Erfolg, der allen Beteiligten zu verdanken ist“, erklärte Landwirtschaftsminister Dr. Robert Habeck.
Der Prozess habe alle gefordert und viele landwirtschaftliche Betriebe vor individuelle Härten gestellt, so der Minister. Doch nur als BHV1-freie Region könne Schleswig-Holstein noch am nationalen und internationalen Rinderhandel teilnehmen, weil dann bei der Verbringung der Tiere in andere freie Regionen Handelserschwernisse wegfielen. In Abstimmung mit den landwirtschaftlichen Berufsverbänden, den zuständigen Kreisveterinärämtern und mit praktizierenden Tierärzten sei deshalb die Sanierung der Bestände intensiv und konsequent vorangetrieben worden.
Laut Habeck ist die Zahl der Betriebe mit Reagenten von 413 im Februar 2014 auf 14 Milchviehbetriebe Anfang Juli dieses Jahres gesunken. Damit sei erstmals die Schwelle von 99,8 % aller Milchvieh- und Mutterkuhhalter in Schleswig-Holstein ohne Reagenten erreicht worden, was die Voraussetzung für den Antrag gewesen sei. Die BHV1-Sanierung soll nun dem Minister zufolge bis Ende des Jahres abgeschlossen und die letzten Reagenten bis dahin aus den Beständen entfernt werden. Dann könne Schleswig-Holstein die Anerkennung als „BHV1-freie Region“ erhalten.
Um den erreichten Tiergesundheitsstand nicht zu gefährden, rief Habeck die Betriebe dazu auf, ihre Biosicherheitsmaßnahmen nochmals zu verstärken, damit das Virus nicht wieder in die Bestände gelange. Dazu gehörten vor allem Hygienemaßnahmen. Ebenso müssten regelmäßige Kontrolluntersuchungen zur Aufrechterhaltung des BHV1-freien Status durchgeführt werden. AgE (06.07.2016)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

Wind- und Freiflächen-PV
Niedersachsen führt Abgabe ein
19.04.2024 — Der Landtag hat das Niedersächsische Windgesetz verabschiedet. Damit werden die Betreiber verpflichtet, für jedes neue Windrad oder jede Freiflächen-Photovoltaikanlage eine "Akzeptanzabgabe" von 0,2 Cent pro Kilowattstunde an die jeweilige Gemeinde zu zahlen. Zusätzlich müssen sie mit weiteren rund 0,1 Cent pro Kilowattstunde die Menschen im Umfeld von 2,5 Kilometern der Anlage direkt beteiligen.
Pflanzenschutzmittel
NABU: Einsatz nur noch im Notfall
19.04.2024 — Für eine naturverträglichere Landwirtschaft fordert der Naturschutzbund Deutschland in seinem "Grundsatzprogramm Offenland", Pflanzenschutzmittel nur noch im Notfall einzusetzen. Strukturelemente müssten bis 2030 ein Zehntel der Agrarlandschaft einnehmen, lautet eine weitere von insgesamt elf Forderungen. In der Tierhaltung sei eine Obergrenze von 1,8 Großvieheinheiten pro Hektar einzuführen.
Mehrwertsteuerfinanzierung
Beringmeier ist dafür
18.04.2024 — Der Vorschlag der Zukunftskommission Landwirtschaft für eine Mehrwertsteuerfinanzierung findet beim WLV grundsätzliche Zustimmung. Allerdings müsse er konkretisiert werden. Entscheidend seien eine gesetzliche Regelung, dass die Einnahmen vollständig den Betrieben zuflössen und diese Planungssicherheit für 20 Jahre bekämen, so der WLV.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
Nachwachsende Rohstoffe
Anbau war 2023 rückläufig
17.04.2024 — Der Flächenbedarf für nachwachsende Rohstoffe (NawaRo) ist 2023 im Vergleich zum Vorjahr gesunken. Laut der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR) war dafür eine geringere Biogasverstromung ursächlich. Im Segment des Energiepflanzenanbaus für Biogas ging der Flächenbedarf um 11% zurück. Der Trend dürfte sich fortsetzen, sofern die Konditionen für Alt-Biogasanlagen nicht verbessert werden, so die FNR.

xs

sm

md

lg

xl