40 Jahre Futterabrufstationen aus dem Hause DeLaval

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
[m1r](BFL). Seit 40 Jahren bietet DeLaval europaweit Futterstationen für Milchkühe an. Während in den 1970er Jahren die Futterrationen noch am Transponder mit einem Schraubendreher eingestellt wurden, werden heute Leistungs- oder Laktationsstadiums-abhängige Rationen aus dem DelPro™ Farm Manager Betriebsmanagement-System übernommen.
Geblieben ist das einzigartige Gleitzeit-Fütterungsansparprogramm, bei dem sich jede Kuh individuell ihre Ration anspart, so dass nie feste Futterstarts für alle Tiere auftreten können und Stress und Verdrängungen selbst bei hoher Auslastung der Futterstation vermieden werden. Die Dribbeldosierung von festen oder flüssigen Futtermitteln wie Glycerin in tierindividueller Fressgeschwindigkeit sorgt dafür, dass sich keine Futtermengen in der Schale aufbauen - ranghohe Kühe haben auf diese Weise keinen Anreiz mehr rangniedrige Jungkühe aus der Abrufstation zu verdrängen. Gleichzeitig liefert das Fütterungssystem durch Futterabruflisten und -alarme, oft in Kombination mit der Milchmengenerfassung und einer stundengenauen Aktivitätsmessung, wichtige Hinweise zur Tiergesundheit der Herde.
Seit mehreren Jahren ist bei den Milchviehhaltern ein positiver Trend hin zur Abruffütterung festzustellen, da sich gerade bei kleineren und mittleren Herdengrößen mehrere verschiedene Voll- TMR Futtermischungen arbeitswirtschaftlich nicht darstellen lassen und auch der Umstellungsstress bei Umgruppierungen vermieden werden kann.
Die Futterstationen werden in firmeneigenem Werk in Dobre Miasto, Polen entwickelt und produziert und von dort an Kunden weltweit vertrieben.
Weitere Informationen bei DeLaval.
Weitere Meldungen der Bauförderung Landwirtschaft (BFL) unter www.bfl-online.de. (07.07.2016)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

Pflanzenschutzmittel
Rückstände fast immer im Rahmen
24.04.2024 — Bei in der Europäischen Union vermarkteten Lebensmitteln bewegen sich die Rückstände von Pflanzenschutzmitteln meist innerhalb des gesetzlichen Rahmens. Das hat der jährliche Bericht der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit auch für 2022 bestätigt. In den Mitgliedstaaten kamen insgesamt 110.829 Proben ins Labor. Davon wurden 96,3% nicht beanstandet. Noch besser fiel die Quote bei dem vom der EU koordinierten Kontrollprogramm aus.
Risikorücklage
Rukwied widerspricht Özdemir
23.04.2024 — Der Deutsche Bauernverband (DBV) kann die Aussage von Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir nicht nachvollziehen, dass sich die Kosten einer steuerfreien Risikoausgleichsrücklage auf rund 1 Mrd. Euro im Jahr belaufen. Laut DBV-Präsident Rukwied richtet sich der Finanzbedarf maßgeblich nach ihrer inhaltlichen Ausgestaltung.
Vogelgrippe
Mehr US-Kühe infiziert
23.04.2024 — Die WHO und amerikanische Gesundheitsbehörden raten nun vom Konsum nicht pasteurisierter Milchprodukte ab. Aufgrund der möglichen Virusübertragung von Kuh zu Kuh sollen Tiertransporte in den USA minimiert werden. Da sich infizierte Tiere schnell erholen, sind keine Keulungen wie bei Geflügel erforderlich.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
Entwaldungsfreie Lieferketten
Berlin will effiziente Anwendung
22.04.2024 — Das BMEL und das BMUV fordern von der EU-Kommission bei der Umsetzung der EU-Verordnung für entwaldungsfreie Lieferketten (EUDR) die Sicherstellung einer effiziente Anwendung. Bedenken hat Berlin unter anderem beim sogenannten Bench-Marking. Außerdem wird eine effizientere Datenerfassung gefordert. Nachdrücklich unterstreichen beide Ressorts die Bedeutung des EUDR.

xs

sm

md

lg

xl