Weltrekord beim Fischverbrauch pro Kopf

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Fische sowie andere Fluss- und Meerestiere werden als Nahrungsmittel immer beliebter, und die Nachfrage nimmt in fast allen Erdteilen zu.Wie die Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) heute mitteilte, ist der globale Verbrauch an Fisch und Aquakulturprodukten 2014 auf die neue Rekordmarke von durchschnittlich 20,1 kg pro Kopf gestiegen. Er hat sich damit seit den sechziger Jahren verdoppelt und ist in den fünf Jahren seit 2009 um 2 kg oder 11 % gewachsen. Rund 7 % des vom Menschen konsumierten Eiweißes stammen laut FAO von Fischen und Meerestieren. Bis 2025 wird laut Prognose der Analysten aus Rom der Pro-Kopf-Verbrauch auf 21,8 kg zunehmen.
Die global steigende Nachfrage ist nach Angaben der Welternährungsorganisation mit dem Fang von Wildfischen alleine längst nicht mehr zu befriedigen. Dieser habe zwar von 2009 bis 2014 um 3,2 Mio t auf 93,4 Mio t zugenommen, doch sei der Verbrauch einschließlich der nicht menschlichen Ernährung im gleichen Zeitraum um 21,3 Mio t auf 167,2 Mio t gestiegen. Der Ausbau der Aquakulturen habe jedoch die Versorgungslücke geschlossen, wobei diese Produktion im Betrachtungszeitraum um 18,1 Mio t oder rund ein Drittel auf 73,8 Mio t gewachsen sei. Auch in Zukunft werde der erwartete Verbrauchsanstieg nur mit Fischen und anderen Erzeugnissen aus Aquakulturen zu befriedigen sein, betonte die FAO.
Die Nutzung von „künstlichen Produktionsanlagen“ für Fische und andere Wassertiere wird auch deshalb nötig sein, weil sich laut FAO die Fischbestände trotz eingeleiteter Maßnahmen noch nicht wirklich erholt haben. Rund ein Drittel des weltweiten Fangs sei wegen Überfischung biologisch als nicht nachhaltig einzustufen. Immerhin habe sich die Situation seit 2007 aber nicht verschlechtert, stellten die Experten aus Rom fest. Besonders alarmierend sei die Situation im Mittel- und im Schwarzen Meer, wo 59 % der erfassten Bestände überfischt seien, vor allem die größeren Arten. Zudem gebe die durch den Klimawandel erleichterte Ausbreitung invasiver Fischarten im östlichen Mittelmeer Anlass zur Sorge. AgE (08.07.2016)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

DBV zu GAP-Änderungen
EU-Parlament setzt wichtiges Signal
25.04.2024 — Der DBV hat die große Mehrheit des Europaparlaments für die GAP-Änderungen begrüßt. Laut Bauernpräsident Rukwied haben die Abgeordneten damit die zentralen Anliegen der europäischen und deutschen Landwirte für mehr Bürokratieabbau, Entlastung und Praxistauglichkeit bei der Umsetzung der EU-Agrarförderung unterstützt. Rukwied fordert weitere Entbürokratisierungsinitiativen.
Wölfe in Sachsen
Zahl illegaler Tötungen verdoppelt
25.04.2024 — Die bekannten Fälle an illegalen Wolfstötungen in Sachsen haben sich im Monitoringsjahr 2023/24 auf vier verdoppelt, wobei laut Einschätzung der Behörden von einer höheren Dunkelziffer auszugehen ist. Todesursachen waren der Abschuss und Verletzungen durch Köder. Insgesamt wurden 2023/24 in Sachsen 33 tote Wölfe erfasst, von denen die meisten im Straßenverkehr ums Leben kamen.
Pflanzenschutzmittel
Rückstände fast immer im Rahmen
24.04.2024 — Bei in der Europäischen Union vermarkteten Lebensmitteln bewegen sich die Rückstände von Pflanzenschutzmitteln meist innerhalb des gesetzlichen Rahmens. Das hat der jährliche Bericht der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit auch für 2022 bestätigt. In den Mitgliedstaaten kamen insgesamt 110.829 Proben ins Labor. Davon wurden 96,3% nicht beanstandet. Noch besser fiel die Quote bei dem vom der EU koordinierten Kontrollprogramm aus.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
Risikorücklage
Rukwied widerspricht Özdemir
23.04.2024 — Der Deutsche Bauernverband (DBV) kann die Aussage von Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir nicht nachvollziehen, dass sich die Kosten einer steuerfreien Risikoausgleichsrücklage auf rund 1 Mrd. Euro im Jahr belaufen. Laut DBV-Präsident Rukwied richtet sich der Finanzbedarf maßgeblich nach ihrer inhaltlichen Ausgestaltung.

xs

sm

md

lg

xl