Landvolk: Grüne Minister verkennen Notlage der Milchbauern

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Copyright:
Copyright:
Als puren Aktionismus zum falschen Zeitpunkt hat der Vizepräsident des Landvolks Niedersachsen, Albert Schulte to Brinke, die Forderung der Grünen- Länderagrarminister nach einer staatlichen Begrenzung der Milcherzeugung kritisiert. EU-Agrarkommissar Phil Hogan habe zuletzt Ende Juni auf dem Bauerntag in Hannover eine Rückkehr zur Mengenregulierung weiter ausgeschlossen, aber eine Reihe deutscher Länderagrarminister halte weiter stur an der verbindlichen Mengenreduzierung fest, monierte Schulte to Brinke heute mit Blick auf die für morgen angesetzte Agrarministerkonferenz in Brüssel.
Auch die Vorwürfe von Mecklenburg-Vorpommerns Landwirtschaftsminister Dr. Till Backhaus, die Milchbauern seien wenig kooperationsbereit, weil sie die Menge nicht drosselten, stießen im Berufsstand sauer auf. „Dabei haben unsere Milchbauern genau das inzwischen längst umgesetzt“, betonte der Landsvolksvizepräsident. Die deutschen Milchbauern hätten bereits deutlich reagiert und lägen mit ihrer Milchanlieferung an die Molkereien derzeit um mehr als 3 % unter der Vorjahreslinie, und zwar freiwillig und ohne Ausgleich.
Schulte to Brinke betonte, dass jeder Landwirt für seinen eigenen Betrieb und nach seinen betriebswirtschaftlichen Rahmendaten reagiere. Deutlich höhere Schlachtzahlen bei den Kühen - die nach den Vorstellungen der Grünen-Agrarminister möglichst lange gehalten werden sollten - werte das Landvolk als weiteren Beleg für das „Bremsmanöver“ der Milcherzeuger bei der Anlieferung; dies zeige sich nun auch in Irland und den Niederlanden. Die Milcherzeuger dieser beiden EU-Staaten hätten bislang die Milcherzeugung kräftig ausgedehnt.
„Die Milchbauern sind die ständigen Angriffe bestimmter Politiker überdrüssig“, gab Schulte to Brinke die Stimmung auf den Höfen wieder. Gefragt seien vielmehr echte Hilfsangebote, kurzfristig zur Überwindung der Krise durch Liquiditätshilfen oder Bürgschaftsprogramme sowie mittel- bis langfristig durch Möglichkeiten zur Gewinnglättung und den Einstieg in eine Risikoabsicherung gegen schwankende Märkte. Hier seien Phantasie und Kreativität statt einer monotonen Wiederholung europaweit nicht umsetzbarer Vorschläge gefordert. AgE (15.07.2016)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

Ukrainische Agrareinfuhren
Kein akutes Risiko für Marktverwerfungen
28.03.2024 — Die EU-Kommission sieht derzeit keine akute Gefahr von Marktverwerfungen durch steigende Agrareinfuhren aus der Ukraine. Eine qualifizierte Mehrheit der EU-Botschafter steht trotzdem auf der Kippe. Unterdessen warnen Deutschland und die Niederlande davor, der Ukraine in den Rücken zu fallen. Die französische Agrarbranche hat zwischenzeitlich die eigene Regierung in das Lager der Nein-Sager getrieben.
GAP-Änderungen
Özdemir stimmt Schnellverfahren zu
27.03.2024 — Die EU-Staaten haben sich einstimmig für eine schnelle Annahme der vorgeschlagenen GAP-Änderungen eingesetzt. Bundesagrarminister Cem Özdemir warnt allerdings vor einer verwässerten Fruchtfolge. Während der CDU-Europaabgeordnete Norbert Lins das geforderte Eilverfahren erleichtert aufnimmt, krisiert der grüne Abgeordnete Martin Häusling das Verfahren scharf.
Agrarstrukturerhebung
Schweinehaltung am stärksten abgebaut
27.03.2024 — Die umfassende Agrarstrukturerhebung aus dem Jahr 2023 zeigt, dass innerhalb von drei Jahren die Schweinehaltung in Deutschland spürbar geschrumpft ist. Die Zahl der Halter und der Schweine nahm zweistellig ab. Bei Rindern war der Schwund geringer, wobei aber viele Milcherzeuger die Produktion aufgaben. Bei Legehennen wurden die Haltungsplätze hingegen aufgestockt.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
Tierwohlcent
Holzenkamp gegen Flaschenhals-Lösung
26.03.2024 — Leidtragende einer Verbrauchsteuer auf Fleisch, die an Schlachthöfen und Zerlegungsbetrieben erhoben würde, wären laut Raiffeisenverband die Erzeuger. Stattdessen fordert der DRV eine Steuer auf Endverbraucherebene. Notwendig sei eine bürokratiearme Lösung.

xs

sm

md

lg

xl