Bauernverbände aus Deutschland und Frankreich für Vereinfachung der GAP

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Der Deutsche Bauernverband (DBV) und der französische Bauernverband (FNSEA) wollen zusammen mit Nachdruck eine Vereinfachung der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) vorantreiben. DBV-Präsident Joachim Rukwied und FNSEA-Präsident Xavier Beulin erinnerten nach einem Spitzengespräch am Dienstag in Berlin daran, dass EU-Agrarkommissar Phil Hogan mehrfach eine Initiative hierzu angekündigt habe, zuletzt auf dem Deutschen Bauerntag in Berlin. Die Landwirte nähmen den Kommissar beim Wort, betonten Rukwied und Beulin.
Bezüglich der Fortentwicklung der GAP nach 2020 verständigten sich DBV und FNSEA auf eine enge Zusammenarbeit, insbesondere bei der Entwicklung neuer Formen des Risikomanagements und des Umgangs mit volatilen Märkten. Die vielen nationalen Spielräume, die es derzeit gebe, führten zuweilen zu Wettbewerbsverzerrungen. Daher sollte der Gemeinschaftsgedanke bei der Fortentwicklung der Agrarpolitik wieder stärker das Leitmotiv sein. Daneben sei auch die künftige GAP mit einem „angemessenen“ Budget zu unterlegen, so die beiden Bauernverbände.
Im Hinblick auf den Ausritt Großbritanniens aus der Europäischen Union mahnten Rukwied und Beulin zu Besonnenheit. Es sei aber nicht die Zeit, die GAP komplett umzuwerfen. Entscheidend sei zuvorderst, neues Vertrauen und Verlässlichkeit in dem europäischen Einigungsprozess zu erzeugen. Den Nutzen der EU den Menschen beizubringen, sei eine „fortwährende Bringschuld der europäischen wie der nationalen politischen Eliten“. Auch sehen Rukwied und Beulin die GAP als einen wichtigen strategischen Pfeiler in der europäischen Wirtschaftspolitik.
Mit Blick auf die aktuell schwierige Lage auf den Agrarmärkten, insbesondere bei Milch, ist aus Sicht des DBV- und des FNSEA-Präsidenten die Politik gefordert, die Landwirte in dem Anpassungsprozess durch verlässliche politische Rahmenbedingungen zu begleiten. In dem Zusammenhang begrüßten sie das von Hogan angekündigte weitere Hilfspaket zur Unterstützung der Bauern. AgE (15.07.2016)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

Ukrainische Agrareinfuhren
Kein akutes Risiko für Marktverwerfungen
28.03.2024 — Die EU-Kommission sieht derzeit keine akute Gefahr von Marktverwerfungen durch steigende Agrareinfuhren aus der Ukraine. Eine qualifizierte Mehrheit der EU-Botschafter steht trotzdem auf der Kippe. Unterdessen warnen Deutschland und die Niederlande davor, der Ukraine in den Rücken zu fallen. Die französische Agrarbranche hat zwischenzeitlich die eigene Regierung in das Lager der Nein-Sager getrieben.
GAP-Änderungen
Özdemir stimmt Schnellverfahren zu
27.03.2024 — Die EU-Staaten haben sich einstimmig für eine schnelle Annahme der vorgeschlagenen GAP-Änderungen eingesetzt. Bundesagrarminister Cem Özdemir warnt allerdings vor einer verwässerten Fruchtfolge. Während der CDU-Europaabgeordnete Norbert Lins das geforderte Eilverfahren erleichtert aufnimmt, krisiert der grüne Abgeordnete Martin Häusling das Verfahren scharf.
Agrarstrukturerhebung
Schweinehaltung am stärksten abgebaut
27.03.2024 — Die umfassende Agrarstrukturerhebung aus dem Jahr 2023 zeigt, dass innerhalb von drei Jahren die Schweinehaltung in Deutschland spürbar geschrumpft ist. Die Zahl der Halter und der Schweine nahm zweistellig ab. Bei Rindern war der Schwund geringer, wobei aber viele Milcherzeuger die Produktion aufgaben. Bei Legehennen wurden die Haltungsplätze hingegen aufgestockt.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
Tierwohlcent
Holzenkamp gegen Flaschenhals-Lösung
26.03.2024 — Leidtragende einer Verbrauchsteuer auf Fleisch, die an Schlachthöfen und Zerlegungsbetrieben erhoben würde, wären laut Raiffeisenverband die Erzeuger. Stattdessen fordert der DRV eine Steuer auf Endverbraucherebene. Notwendig sei eine bürokratiearme Lösung.

xs

sm

md

lg

xl