Remmel hält an Ausstieg aus dem Schnabelkürzen zum Jahresende fest

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Copyright:
Copyright:
Nordrhein-Westfalens Landwirtschaftsminister Johannes Remmel hält an dem Vorhaben fest, bis Jahresende 2016 auf das Kürzen der Schnäbel von Legehennen zu verzichten. Geflügelzucht ohne Schnabelkürzen sei möglich, betonte der Bündnisgrüne heute beim Besuch eines Geflügelbetriebes in Bocholt, wo er sich über die artgerechte Haltung von Legehennen informierte.
Der Betrieb verzichtet laut Angaben des Agrarressorts inzwischen vollständig auf das Schnabelkürzen und hat ein sogenanntes Fitnesskonzept etabliert. Die fachliche Grundlage dafür ist ein vom Minister initiiertes wissenschaftliches Projekt, in das die Tierärztliche Hochschule Hannover (TiHo) eng eingebunden ist. Bei dem Vorhaben geht es darum, den Stall abwechslungsreicher und vor allem das Futter tiergerechter zu gestalten.
Das Fitnesskonzept beruht laut Ministerium auf einer stärker ausgewogenen Tierernährung und stellt den gesunden Stoffwechsel des Tieres im Vordergrund. Dabei stehe eine rohfaserreichere und nährstoffärmere Ernährung im Zentrum. Die so gefütterten Tiere seien ausgeglichener und zeigten keine Aggressivität untereinander. Zugleich seien sie vitaler und hätten intaktes Gefieder.
„Wir müssen den Blick wieder mehr auf das Tier richten und seine Bedürfnisse in den Mittelpunkt stellen“, erklärte Remmel. Ihm sei es wichtig, dass das tierschutzrelevante Kürzen des Oberschnabels bei Legehennen „sehr bald“ beendet werde. Der Minister zeigte sich erfreut, dass das entwickelte Fitnesskonzept in Verbindung mit einer tiergerechteren Haltungsausstattung gut wirke und sich die Hennen wohlfühlten. AgE (26.07.2016)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

DBV zu GAP-Änderungen
EU-Parlament setzt wichtiges Signal
25.04.2024 — Der DBV hat die große Mehrheit des Europaparlaments für die GAP-Änderungen begrüßt. Laut Bauernpräsident Rukwied haben die Abgeordneten damit die zentralen Anliegen der europäischen und deutschen Landwirte für mehr Bürokratieabbau, Entlastung und Praxistauglichkeit bei der Umsetzung der EU-Agrarförderung unterstützt. Rukwied fordert weitere Entbürokratisierungsinitiativen.
Wölfe in Sachsen
Zahl illegaler Tötungen verdoppelt
25.04.2024 — Die bekannten Fälle an illegalen Wolfstötungen in Sachsen haben sich im Monitoringsjahr 2023/24 auf vier verdoppelt, wobei laut Einschätzung der Behörden von einer höheren Dunkelziffer auszugehen ist. Todesursachen waren der Abschuss und Verletzungen durch Köder. Insgesamt wurden 2023/24 in Sachsen 33 tote Wölfe erfasst, von denen die meisten im Straßenverkehr ums Leben kamen.
Pflanzenschutzmittel
Rückstände fast immer im Rahmen
24.04.2024 — Bei in der Europäischen Union vermarkteten Lebensmitteln bewegen sich die Rückstände von Pflanzenschutzmitteln meist innerhalb des gesetzlichen Rahmens. Das hat der jährliche Bericht der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit auch für 2022 bestätigt. In den Mitgliedstaaten kamen insgesamt 110.829 Proben ins Labor. Davon wurden 96,3% nicht beanstandet. Noch besser fiel die Quote bei dem vom der EU koordinierten Kontrollprogramm aus.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
Risikorücklage
Rukwied widerspricht Özdemir
23.04.2024 — Der Deutsche Bauernverband (DBV) kann die Aussage von Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir nicht nachvollziehen, dass sich die Kosten einer steuerfreien Risikoausgleichsrücklage auf rund 1 Mrd. Euro im Jahr belaufen. Laut DBV-Präsident Rukwied richtet sich der Finanzbedarf maßgeblich nach ihrer inhaltlichen Ausgestaltung.

xs

sm

md

lg

xl