Niedersächsische Sauenhalter fordern verlässliche Rahmenbedingungen

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Das Landvolk Niedersachsen hat der Agrarpolitik vorgeworfen, den Strukturwandel in der Sauenhaltung angefeuert zu haben. Wie der Landesbauernverband heute berichtete, ging die Zahl der sauenhaltenden Betriebe zwischen 2010 und 2015 landesweit von 3 400 auf zuletzt 2 200 Unternehmen zurück. Damit sei in dem genannten Zeitraum jeder dritte Sauenbetrieb aus der Produktion ausgestiegen. Nach Einschätzung von Manfred Tannen vom Arbeitskreis Sauenhaltung beim Landvolkverband dürfte sich dieser Negativtrend nicht zuletzt wegen der ständig steigenden Anforderungen an die Sauenhaltung auch in den kommenden Jahren fortsetzen.
Tannen warf insbesondere dem niedersächsischen Landwirtschaftsminister Christian Meyer vor, die Tierhalter mit „immer neuen Vorschriften und Ideen“ zu verunsichern. Aktuelle Beispiele dafür seien die Diskussionen zur Abschaffung des Kastenstandes im Deckzentrum sowie zur Abschaffung der betäubungslosen Kastration und dem Verbot zum Kupieren der Ringelschwänze.
Problematisch ist dabei laut Tannen der zunehmende Aufwand bei der Umsetzung der neuen Vorschriften: Sei dem „politischen Wunschkonzert“ bisher noch mit baulichen Veränderungen in den genutzten Ställen nachzukommen gewesen, müssten die Sauenhalter künftig ganz neu planen. Änderungen im Baugesetzbuch und der Filtererlass hätten die Latte nochmals höher gelegt.
Tannen verwies hierzu auf Aussagen des Präsidenten vom Thünen-Institut (TI), Prof. Folkhard Isermeyer, der in einem Interview mit AGRA-EUROPE ebenfalls moniert hatte, dass den Tierhaltern jegliche Orientierung für politisches und unternehmerisches Handeln fehle. Tannen sieht die Politik deshalb in der Pflicht, eine „klare Linie“ vorzugeben und dabei auch die Wettbewerbsfähigkeit der niedersächsischen Sauenhalter zu stärken „Unsere Landwirte müssen wissen, was heute, in zehn oder auch in 20 Jahren gilt, damit sie überhaupt noch für die Zukunft planen können“, so der Sauenhalter. AgE (26.07.2016)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

DBV zu GAP-Änderungen
EU-Parlament setzt wichtiges Signal
25.04.2024 — Der DBV hat die große Mehrheit des Europaparlaments für die GAP-Änderungen begrüßt. Laut Bauernpräsident Rukwied haben die Abgeordneten damit die zentralen Anliegen der europäischen und deutschen Landwirte für mehr Bürokratieabbau, Entlastung und Praxistauglichkeit bei der Umsetzung der EU-Agrarförderung unterstützt. Rukwied fordert weitere Entbürokratisierungsinitiativen.
Wölfe in Sachsen
Zahl illegaler Tötungen verdoppelt
25.04.2024 — Die bekannten Fälle an illegalen Wolfstötungen in Sachsen haben sich im Monitoringsjahr 2023/24 auf vier verdoppelt, wobei laut Einschätzung der Behörden von einer höheren Dunkelziffer auszugehen ist. Todesursachen waren der Abschuss und Verletzungen durch Köder. Insgesamt wurden 2023/24 in Sachsen 33 tote Wölfe erfasst, von denen die meisten im Straßenverkehr ums Leben kamen.
Pflanzenschutzmittel
Rückstände fast immer im Rahmen
24.04.2024 — Bei in der Europäischen Union vermarkteten Lebensmitteln bewegen sich die Rückstände von Pflanzenschutzmitteln meist innerhalb des gesetzlichen Rahmens. Das hat der jährliche Bericht der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit auch für 2022 bestätigt. In den Mitgliedstaaten kamen insgesamt 110.829 Proben ins Labor. Davon wurden 96,3% nicht beanstandet. Noch besser fiel die Quote bei dem vom der EU koordinierten Kontrollprogramm aus.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
Risikorücklage
Rukwied widerspricht Özdemir
23.04.2024 — Der Deutsche Bauernverband (DBV) kann die Aussage von Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir nicht nachvollziehen, dass sich die Kosten einer steuerfreien Risikoausgleichsrücklage auf rund 1 Mrd. Euro im Jahr belaufen. Laut DBV-Präsident Rukwied richtet sich der Finanzbedarf maßgeblich nach ihrer inhaltlichen Ausgestaltung.

xs

sm

md

lg

xl