Zwei deutsche Molkereien weiterhin unter den globalen Top-20

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Unter den 20 weltweit größten Molkereikonzernen halten sich zwei Unternehmen aus Deutschland. Das zeigt das aktuelle Ranking der Rabobank für das Jahr 2015, in dem bis auf eine Ausnahme dieselben Unternehmen zu finden sind wie im Jahr zuvor. Demnach machte der Müller-Konzern nach der Übernahme der Molkereiaktivitäten der britischen Dairy Crest mit einem Umsatz von schätzungsweise insgesamt 5,0 Mrd Euro sogar fünf Plätze gut und landete auf dem Rang 15; das war der größte Sprung im Gesamtklassement. Gleichzeitig verlor das Deutsche Milchkontor (DMK) mit ebenfalls rund 5,0 Mrd Euro den bisherigen Platz 14 an die französische Sodiaal mit 5,7 Mrd Euro und ist nun auf Rang 16 zu finden.
Dagegen gab es in der Spitzengruppe keine Rangverschiebungen: Die Schweizer Nestlé führt nach Angaben der niederländischen Banker mit einem Gesamtumsatz von 22,5 Mrd Euro - wie in den Vorjahren - unangefochten das Ranking an. Die französischen Konzerne Lactalis und Danone behaupteten mit Erlösen von 16,5 Mrd Euro beziehungsweise 15,1 Mrd Euro die Plätze zwei und drei.
Allerdings rückte die US-Genossenschaft Dairy Farmers of America (DFA) mit 12,4 Mrd Euro um einen Platz vor und verdrängte damit die neuseeländische Fonterra mit 11,8 Mrd Euro vom vierten auf den fünften Platz. Unterdessen wuchsen die chinesischen Unternehmen weniger stark als in den vergangenen Jahren. Als wichtigste Ursache nennt die Rabobank die deutlich nachlassende Abwertungstendenz des Renminbi gegenüber wichtigen ausländischen Währungen. Trotzdem konnte sich beispielsweise Yili mit einem Umsatz von 8,4 Mrd Euro vom zehnten auf den achten Rang vorkämpfen, während Mengniu seinen elften Platz mit 7,1 Mrd Euro erfolgreich verteidigte.
Wie das niederländische Finanzinstitut weiter ausführte, rückte Kraft nach der Verschmelzung mit Heinz vom 16. auf den 13. Rang vor; für diesen neuen US-amerikanischen Zusammenschluss wurde ein Umsatz von insgesamt 5,9 Mrd Euro verzeichnet. Als neues Unternehmen und Schlusslicht wurde die kanadische Agropur mit 4,1 Mrd Euro in die Rangliste aufgenommen. Im Gegenzug verschwand die US-amerikanische Genossenschaft Land O’Lakes aus den Top 20. AgE (28.07.2016)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

Risikorücklage
Rukwied widerspricht Özdemir
23.04.2024 — Der Deutsche Bauernverband (DBV) kann die Aussage von Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir nicht nachvollziehen, dass sich die Kosten einer steuerfreien Risikoausgleichsrücklage auf rund 1 Mrd. Euro im Jahr belaufen. Laut DBV-Präsident Rukwied richtet sich der Finanzbedarf maßgeblich nach ihrer inhaltlichen Ausgestaltung.
Vogelgrippe
Mehr US-Kühe infiziert
23.04.2024 — Die WHO und amerikanische Gesundheitsbehörden raten nun vom Konsum nicht pasteurisierter Milchprodukte ab. Aufgrund der möglichen Virusübertragung von Kuh zu Kuh sollen Tiertransporte in den USA minimiert werden. Da sich infizierte Tiere schnell erholen, sind keine Keulungen wie bei Geflügel erforderlich.
Entwaldungsfreie Lieferketten
Berlin will effiziente Anwendung
22.04.2024 — Das BMEL und das BMUV fordern von der EU-Kommission bei der Umsetzung der EU-Verordnung für entwaldungsfreie Lieferketten (EUDR) die Sicherstellung einer effiziente Anwendung. Bedenken hat Berlin unter anderem beim sogenannten Bench-Marking. Außerdem wird eine effizientere Datenerfassung gefordert. Nachdrücklich unterstreichen beide Ressorts die Bedeutung des EUDR.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
Wind- und Freiflächen-PV
Niedersachsen führt Abgabe ein
19.04.2024 — Der Landtag hat das Niedersächsische Windgesetz verabschiedet. Damit werden die Betreiber verpflichtet, für jedes neue Windrad oder jede Freiflächen-Photovoltaikanlage eine "Akzeptanzabgabe" von 0,2 Cent pro Kilowattstunde an die jeweilige Gemeinde zu zahlen. Zusätzlich müssen sie mit weiteren rund 0,1 Cent pro Kilowattstunde die Menschen im Umfeld von 2,5 Kilometern der Anlage direkt beteiligen.

xs

sm

md

lg

xl