Ostendorff will Lösungen für die Tierhaltung

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Copyright:
Copyright:
Mehr als „Wortgeklingel“ ist nach den Worten des agrarpolitischen Sprechers der Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen, Friedrich Ostendorff, der vorgelegte „Pakt für faire Tierhaltung“. „Das Papier steht für einen lösungsorientierten Kurs“, sagt Ostendorff in einem Interview mit AGRA-EUROPE. Es gehe darum, der Landwirtschaft ein Angebot für einen gangbaren Weg in eine tragfähige Tierhaltung zu machen. Jeder wisse, dass die Tierhaltung in ihrer gegenwärtigen Form keine Zukunft habe. Man müsse gemeinsam überlegen, wie man aus der Sackgasse herauskomme, „mit den Bauern und nicht gegen sie“.
Probleme hat Ostendorff mit dem Begriff „Massentierhaltung“: „Von mir werden Sie diesen Begriff nicht hören.“ Man müsse zur Kenntnis nehmen, dass viele Landwirte diese Bezeichnung als Angriff empfänden, auch weil sie „sperrig und schwer zu definieren“ sei. Dies respektiere ich, betont der Abgeordnete. Er weist aber darauf hin, dass die Grünen „eine heterogene Partei“ seien, die unterschiedliche Interessen unter einen Hut bringen müsse.
Aus vorrangiges grünes Ziel für die anstehende Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) nennt Ostendorff den Ausstieg aus der „nicht mehr zu rechtfertigenden Flächenförderung“. Er setze sich dafür aus, die Erste Säule abzubauen und das Geld in erster Linie in den Umbau der Tierhaltung zu stecken.
Der Grünen-Politiker geht davon das, dass das Thema „Agrar- und Ernährungspolitik“ im Bundestagswahlkampf seiner Partei erneut eine herausgehobene Rolle spielen wird. Die Grünen sollten seiner Meinung nach alles daran setzen, „im Fall der Fälle“ die Zuständigkeit für das Bundeslandwirtschaftsministerium zu bekommen. Den Verzicht auf das Agrarressort in Baden-Württemberg nennt er einen Fehler. AgE (01.08.2016)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

Wind- und Freiflächen-PV
Niedersachsen führt Abgabe ein
19.04.2024 — Der Landtag hat das Niedersächsische Windgesetz verabschiedet. Damit werden die Betreiber verpflichtet, für jedes neue Windrad oder jede Freiflächen-Photovoltaikanlage eine "Akzeptanzabgabe" von 0,2 Cent pro Kilowattstunde an die jeweilige Gemeinde zu zahlen. Zusätzlich müssen sie mit weiteren rund 0,1 Cent pro Kilowattstunde die Menschen im Umfeld von 2,5 Kilometern der Anlage direkt beteiligen.
Pflanzenschutzmittel
NABU: Einsatz nur noch im Notfall
19.04.2024 — Für eine naturverträglichere Landwirtschaft fordert der Naturschutzbund Deutschland in seinem "Grundsatzprogramm Offenland", Pflanzenschutzmittel nur noch im Notfall einzusetzen. Strukturelemente müssten bis 2030 ein Zehntel der Agrarlandschaft einnehmen, lautet eine weitere von insgesamt elf Forderungen. In der Tierhaltung sei eine Obergrenze von 1,8 Großvieheinheiten pro Hektar einzuführen.
Mehrwertsteuerfinanzierung
Beringmeier ist dafür
18.04.2024 — Der Vorschlag der Zukunftskommission Landwirtschaft für eine Mehrwertsteuerfinanzierung findet beim WLV grundsätzliche Zustimmung. Allerdings müsse er konkretisiert werden. Entscheidend seien eine gesetzliche Regelung, dass die Einnahmen vollständig den Betrieben zuflössen und diese Planungssicherheit für 20 Jahre bekämen, so der WLV.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
Nachwachsende Rohstoffe
Anbau war 2023 rückläufig
17.04.2024 — Der Flächenbedarf für nachwachsende Rohstoffe (NawaRo) ist 2023 im Vergleich zum Vorjahr gesunken. Laut der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR) war dafür eine geringere Biogasverstromung ursächlich. Im Segment des Energiepflanzenanbaus für Biogas ging der Flächenbedarf um 11% zurück. Der Trend dürfte sich fortsetzen, sofern die Konditionen für Alt-Biogasanlagen nicht verbessert werden, so die FNR.

xs

sm

md

lg

xl