Tiefpunkt bei den EU-Milcherzeugerpreisen wohl erreicht

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Die führenden Molkereien in der Europäischen Union haben im Juni 2016 ihre Auszahlungsleistung mehrheitlich stabil gehalten oder nur noch wenig gekürzt. Weitere Abschläge beim Milchgeld sind in den Folgemonaten kaum zu erwarten. Davon geht zumindest der niederländische Bauernverband (LTO) im Rahmen seines aktuellen Milchpreisvergleichs für 15 führende Molkereiunternehmen in Nord- und Mitteleuropa aus. Demnach wurden im Juni für Standardmilch mit 4,2 % Fett und 3,4 % Eiweiß durchschnittlich 25,14 Cent/kg gezahlt; das waren 0,18 Cent/kg oder 0,7 % weniger als im Vormonat. Im Vergleich zum Juni 2015 erhielten die Erzeuger 5,01 Cent/kg oder 16,6 % weniger Geld für ihren Rohstoff.
Der leichte Abschlag beim mittleren Preis aller betrachteten Molkereien im Juni 2016 resultierte laut LTO vor allem aus dem um jeweils 1 Cent/kg auf 20,25 Cent/kg gekürzten Milchgeld beim Deutschen Milchkontor (DMK) und Doc Kaas; damit zierten die im Frühjahr fusionierten Unternehmen das Ende des LTO-Vergleichs. Auch Arla senkte seinen Auszahlungspreis, und zwar um 1,3 Cent/kg auf 24,54 Cent/kg. Die Genossenschaft belegte damit einen Mittelfeldplatz.
Insgesamt sieben der 15 Molkereien ließen dagegen ihre Auszahlungsleistung gegenüber Mai unverändert, darunter FrieslandCampina mit 24,24 Cent/kg und die französische Sodial mit 28,96 Cent/kg. Bei zwei Molkereien konnten sich die Lieferanten sogar über ein höheres Milchgeld freuen: Bei Müllermilch und Danone ging es um jeweils 0,5 Cent/kg auf 22,66 Cent/kg beziehungsweise 31,14 Cent/kg nach oben.
Nach Angaben der LTO planen die großen Milchverarbeiter DMK, Arla und FrieslandCampina, im Juli und August ihre Milcherzeugerpreise stabil zu halten; bei der britischen Dairy Crest wird sich das Milchgeld durch die wegfallende Saisonabgabe erhöhen. Der Bauernverband wies zudem darauf hin, dass zuletzt die Milchanlieferungen in Deutschland, Frankreich und Großbritannien rückläufig gewesen und die Preise für Butter, Käse und Milchpulver gestiegen seien. Am Markt für Spotmilch haben die Preise laut EU-Kommission ihren Tiefpunkt bereits Mitte April überwunden und ziehen seitdem spürbar an. AgE (09.08.2016)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

Wind- und Freiflächen-PV
Niedersachsen führt Abgabe ein
19.04.2024 — Der Landtag hat das Niedersächsische Windgesetz verabschiedet. Damit werden die Betreiber verpflichtet, für jedes neue Windrad oder jede Freiflächen-Photovoltaikanlage eine "Akzeptanzabgabe" von 0,2 Cent pro Kilowattstunde an die jeweilige Gemeinde zu zahlen. Zusätzlich müssen sie mit weiteren rund 0,1 Cent pro Kilowattstunde die Menschen im Umfeld von 2,5 Kilometern der Anlage direkt beteiligen.
Pflanzenschutzmittel
NABU: Einsatz nur noch im Notfall
19.04.2024 — Für eine naturverträglichere Landwirtschaft fordert der Naturschutzbund Deutschland in seinem "Grundsatzprogramm Offenland", Pflanzenschutzmittel nur noch im Notfall einzusetzen. Strukturelemente müssten bis 2030 ein Zehntel der Agrarlandschaft einnehmen, lautet eine weitere von insgesamt elf Forderungen. In der Tierhaltung sei eine Obergrenze von 1,8 Großvieheinheiten pro Hektar einzuführen.
Mehrwertsteuerfinanzierung
Beringmeier ist dafür
18.04.2024 — Der Vorschlag der Zukunftskommission Landwirtschaft für eine Mehrwertsteuerfinanzierung findet beim WLV grundsätzliche Zustimmung. Allerdings müsse er konkretisiert werden. Entscheidend seien eine gesetzliche Regelung, dass die Einnahmen vollständig den Betrieben zuflössen und diese Planungssicherheit für 20 Jahre bekämen, so der WLV.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
Nachwachsende Rohstoffe
Anbau war 2023 rückläufig
17.04.2024 — Der Flächenbedarf für nachwachsende Rohstoffe (NawaRo) ist 2023 im Vergleich zum Vorjahr gesunken. Laut der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR) war dafür eine geringere Biogasverstromung ursächlich. Im Segment des Energiepflanzenanbaus für Biogas ging der Flächenbedarf um 11% zurück. Der Trend dürfte sich fortsetzen, sofern die Konditionen für Alt-Biogasanlagen nicht verbessert werden, so die FNR.

xs

sm

md

lg

xl