Greening-Anforderungen insgesamt erfolgreich umgesetzt

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Zufrieden mit der Umsetzung des Greenings in diesem Jahr zeigt sich der Deutsche Bauernverband (DBV). Die angebotenen Alternativen für die Ökologischen Vorrangflächen seien in Deutschland in der Tendenz ähnlich stark oder noch stärker als im Vorjahr in Anspruch genommen worden, teilte der DBV heute mit. Eine Ausnahme bildeten lediglich die Puffer-, Rand- und Blühstreifen, die wegen ihrer Komplexität und hoher Sanktionsrisiken von weniger Betrieben angelegt worden seien als zuvor. Für den Bauernverband ergibt sich hieraus die Notwendigkeit, das Greening weiter stark zu vereinfachen. Demgegenüber führten jedoch die Vereinfachungsvorschläge der EU-Kommission zu weiteren Einschränkungen beim Greening.
Nach den Ergebnissen des Konjunkturbarometers Agrar haben 56 % der Landwirte mit Betrieben über 30 ha Zwischenfrüchte als Ökologische Vorrangflächen angelegt; dies sind 2 % mehr als im letzten Jahr. Leicht angestiegen ist auch die durchschnittliche Zwischenfruchtfläche je Betrieb. Damit nahm der Zwischenfruchtanbau auf mehr als 900 000 ha zu. Ebenfalls zugenommen hat der Umfang der Stilllegungsflächen und Brachen auf Ackerflächen. Nach Angaben der amtlichen Statistik sind 308 000 Hektar beihilfefähige Fläche stillgelegt worden, was einem Zuwachs von 5 000 ha gegenüber dem Vorjahr entspricht. Tendenziell gestiegen ist auch das Anpflanzen von Landschaftselementen wie Hecken, Baumreihen und Feuchtbiotopen.
Schließlich wurden deutlich mehr Leguminosen auf Vorrangflächen angebaut. Nach vorläufigen Angaben des Statistischen Bundesamtes wurde der Anbau von Körnerleguminosen auf Ackerflächen zur Ernte 2016 um 27 000 ha auf 187 000 ha ausgedehnt. Mit Nachdruck warnt der Bauernverband vor einem Verbot der Anwendung von Pflanzenschutzmitteln auf Ökologischen Vorrangflächen. In diesem Fall würde der Leguminosenanbau nach seiner Einschätzung einbrechen. AgE (17.08.2016)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

Wind- und Freiflächen-PV
Niedersachsen führt Abgabe ein
19.04.2024 — Der Landtag hat das Niedersächsische Windgesetz verabschiedet. Damit werden die Betreiber verpflichtet, für jedes neue Windrad oder jede Freiflächen-Photovoltaikanlage eine "Akzeptanzabgabe" von 0,2 Cent pro Kilowattstunde an die jeweilige Gemeinde zu zahlen. Zusätzlich müssen sie mit weiteren rund 0,1 Cent pro Kilowattstunde die Menschen im Umfeld von 2,5 Kilometern der Anlage direkt beteiligen.
Pflanzenschutzmittel
NABU: Einsatz nur noch im Notfall
19.04.2024 — Für eine naturverträglichere Landwirtschaft fordert der Naturschutzbund Deutschland in seinem "Grundsatzprogramm Offenland", Pflanzenschutzmittel nur noch im Notfall einzusetzen. Strukturelemente müssten bis 2030 ein Zehntel der Agrarlandschaft einnehmen, lautet eine weitere von insgesamt elf Forderungen. In der Tierhaltung sei eine Obergrenze von 1,8 Großvieheinheiten pro Hektar einzuführen.
Mehrwertsteuerfinanzierung
Beringmeier ist dafür
18.04.2024 — Der Vorschlag der Zukunftskommission Landwirtschaft für eine Mehrwertsteuerfinanzierung findet beim WLV grundsätzliche Zustimmung. Allerdings müsse er konkretisiert werden. Entscheidend seien eine gesetzliche Regelung, dass die Einnahmen vollständig den Betrieben zuflössen und diese Planungssicherheit für 20 Jahre bekämen, so der WLV.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
Nachwachsende Rohstoffe
Anbau war 2023 rückläufig
17.04.2024 — Der Flächenbedarf für nachwachsende Rohstoffe (NawaRo) ist 2023 im Vergleich zum Vorjahr gesunken. Laut der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR) war dafür eine geringere Biogasverstromung ursächlich. Im Segment des Energiepflanzenanbaus für Biogas ging der Flächenbedarf um 11% zurück. Der Trend dürfte sich fortsetzen, sofern die Konditionen für Alt-Biogasanlagen nicht verbessert werden, so die FNR.

xs

sm

md

lg

xl