Enttäuschende Ernteergebnisse in Baden-Württemberg

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Die Ackerbauern in Baden-Württemberg müssen sich in diesem Jahr sowohl mit niedrigen Erträgen als auch schwachen Preisen auseinandersetzen. Wie der Präsident des Deutschen Bauernverbandes (DBV), Joachim Rukwied, heute in seiner Funktion als Präsident des Landesbauernverbandes in Baden-Württemberg (LBV) berichtete, sind die Ernteergebnisse aller Getreidearten in dem Bundesland aufgrund schwieriger und meist zu nasser Vegetationsbedingungen durchweg enttäuschend ausgefallen. Landesweit werden die Bauern nach seinen Angaben rund 15 % weniger Getreide ernten als im Vorjahr, als ohne Körnermais 3,04 Mio t gedroschen wurden. Noch pessimistischer fällt die Prognose des Statistischen Landesamtes aus, das die Erntemenge ohne Körnermais heute im Rahmen der Besonderen Ernte- und Qualitätsermittlung auf lediglich 2,68 Mio t schätzte.
Besonders bei Brotweizen, aber auch bei Futtergetreide und bei der Braugerste werde weniger je Hektar geerntet, stellte Rukwied fest. Die Weizenerträge lägen voraussichtlich rund 15 % unter dem Vorjahr. Braugerste schneide mit bis zu 10 % Minderertrag ab. In den besonders von langen Regenperioden und hohen Niederschlagsmengen betroffenen Betrieben seien mitunter 25 %, in Einzelfällen bis zu 50 % des Getreideertrags ausgeblieben, stellte der LBV-Präsident fest. Die Rapserträge blieben ihm zufolge um 7 % hinter denen des Vorjahres zurück, als landesweit im Schnitt 40,6 dt/ha gedroschen wurden. Das Statistische Landesamt sieht hier ein Minus von 5 % beziehungsweise einen Durchschnittsertrag von 38,8 dt/ha.
Verschärft wird die ohnehin schwierige Situation auf den Höfen nach Darstellung von Rukwied durch die niedrigen Getreidepreise. Viele Ackerbauern seien mit Erlöseinbußen zwischen 40 % und 50 % konfrontiert. Hinzu komme, dass auch die Tierhaltung wirtschaftlich unter Druck stehe. Viele Bauernfamilien fürchteten nun um ihre wirtschaftliche Existenz, warnte der Verbandspräsident. Er forderte deshalb die Genossenschaften und den Landhandel auf, die Ernte bestmöglich zu vermarkten. Chancen dafür sieht Rukwied vor allem im Export. AgE (19.08.2016)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

Ukrainische Agrareinfuhren
Kein akutes Risiko für Marktverwerfungen
28.03.2024 — Die EU-Kommission sieht derzeit keine akute Gefahr von Marktverwerfungen durch steigende Agrareinfuhren aus der Ukraine. Eine qualifizierte Mehrheit der EU-Botschafter steht trotzdem auf der Kippe. Unterdessen warnen Deutschland und die Niederlande davor, der Ukraine in den Rücken zu fallen. Die französische Agrarbranche hat zwischenzeitlich die eigene Regierung in das Lager der Nein-Sager getrieben.
GAP-Änderungen
Özdemir stimmt Schnellverfahren zu
27.03.2024 — Die EU-Staaten haben sich einstimmig für eine schnelle Annahme der vorgeschlagenen GAP-Änderungen eingesetzt. Bundesagrarminister Cem Özdemir warnt allerdings vor einer verwässerten Fruchtfolge. Während der CDU-Europaabgeordnete Norbert Lins das geforderte Eilverfahren erleichtert aufnimmt, krisiert der grüne Abgeordnete Martin Häusling das Verfahren scharf.
Agrarstrukturerhebung
Schweinehaltung am stärksten abgebaut
27.03.2024 — Die umfassende Agrarstrukturerhebung aus dem Jahr 2023 zeigt, dass innerhalb von drei Jahren die Schweinehaltung in Deutschland spürbar geschrumpft ist. Die Zahl der Halter und der Schweine nahm zweistellig ab. Bei Rindern war der Schwund geringer, wobei aber viele Milcherzeuger die Produktion aufgaben. Bei Legehennen wurden die Haltungsplätze hingegen aufgestockt.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
Tierwohlcent
Holzenkamp gegen Flaschenhals-Lösung
26.03.2024 — Leidtragende einer Verbrauchsteuer auf Fleisch, die an Schlachthöfen und Zerlegungsbetrieben erhoben würde, wären laut Raiffeisenverband die Erzeuger. Stattdessen fordert der DRV eine Steuer auf Endverbraucherebene. Notwendig sei eine bürokratiearme Lösung.

xs

sm

md

lg

xl