Schweizer Milchverarbeiter Emmi steigert Gewinn deutlich

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Der Schweizer Milchverarbeiter Emmi hat im ersten Halbjahr 2016 einen höheren Gewinn erzielt und führt diese positive Entwicklung auf Währungseffekte und Unternehmenszukäufe zurück. Wie der Konzern heute mitteilte, wurde in der ersten Jahreshälfte ein Umsatz von 1,594 Mrd sfr (1,464 Mrd Euro) erzielt; das entsprach gegenüber dem Vorjahreszeitraum einem Zuwachs von 2,0 %. Währungs- und akquisitionsbereinigt ergab sich allerdings ein Minus von 0,7 %.
Während sich das bereinigte Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) von Emmi um fast 10 % auf 92,5 Mio sfr (85,0 Mio Euro) erhöhte, stieg der Reingewinn um 31,6 % auf 60,8 Mio sfr (55,9 Mio Euro). Daraus errechnen sich eine EBIT-Marge von 5,8 % und eine Reingewinnmarge von 3,8 %. Allerdings lag der Umsatz in der Division Schweiz im Berichtszeitraum dem Unternehmen zufolge mit 853,2 Mio sfr (783,7 Mio Euro) um 2,4 % niedriger als im ersten Halbjahr 2015. Der Konzern begründete diese Entwicklung mit dem rückläufigen Einzelhandelsgeschäft und dem hohen Wettbewerbs- und Importdruck. Außerdem sei der Milchpreis weiter gesunken, während der starke Einkaufstourismus im grenznahen Ausland angehalten habe.
In seiner Division Americas, die neben den USA, Kanada und Chile auch Spanien, Frankreich und Tunesien umfasst, konnte das Schweizer Unternehmen den Umsatz um 7,5 % auf 416,4 Mio sfr (382,5Mio Euro) steigern. Gleichzeitig erwirtschaftete Emmi in seiner Division Europa Erlöse von 254,4 Mio sfr (233,7 Mio Euro), womit der Vorjahreswert trotz der stetig starken heimischen Währung um 10,2 % übertroffen wurde.
Emmi-Vorstandschef Urs Riedener führte das positive Gesamtergebnis auf die konsequente Stärkung von führenden Positionen in Nischen und den Beitrag der ausländischen Tochtergesellschaften zurück. Für das Gesamtjahr 2016 geht Emmi davon aus, dass das wettbewerbsintensive Umfeld und der tiefe Milchpreis weiter vorherrschen dürften. Die Prognose für das EBIT wurde dennoch um 5 Mio sfr (4,6 Mio Euro) auf 185 Mio sfr (169,9 Mio Euro) bis 195 Mio sfr (179,1 Mio Euro) angehoben. AgE (24.08.2016)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

Ukrainische Agrareinfuhren
Kein akutes Risiko für Marktverwerfungen
28.03.2024 — Die EU-Kommission sieht derzeit keine akute Gefahr von Marktverwerfungen durch steigende Agrareinfuhren aus der Ukraine. Eine qualifizierte Mehrheit der EU-Botschafter steht trotzdem auf der Kippe. Unterdessen warnen Deutschland und die Niederlande davor, der Ukraine in den Rücken zu fallen. Die französische Agrarbranche hat zwischenzeitlich die eigene Regierung in das Lager der Nein-Sager getrieben.
GAP-Änderungen
Özdemir stimmt Schnellverfahren zu
27.03.2024 — Die EU-Staaten haben sich einstimmig für eine schnelle Annahme der vorgeschlagenen GAP-Änderungen eingesetzt. Bundesagrarminister Cem Özdemir warnt allerdings vor einer verwässerten Fruchtfolge. Während der CDU-Europaabgeordnete Norbert Lins das geforderte Eilverfahren erleichtert aufnimmt, krisiert der grüne Abgeordnete Martin Häusling das Verfahren scharf.
Agrarstrukturerhebung
Schweinehaltung am stärksten abgebaut
27.03.2024 — Die umfassende Agrarstrukturerhebung aus dem Jahr 2023 zeigt, dass innerhalb von drei Jahren die Schweinehaltung in Deutschland spürbar geschrumpft ist. Die Zahl der Halter und der Schweine nahm zweistellig ab. Bei Rindern war der Schwund geringer, wobei aber viele Milcherzeuger die Produktion aufgaben. Bei Legehennen wurden die Haltungsplätze hingegen aufgestockt.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
Tierwohlcent
Holzenkamp gegen Flaschenhals-Lösung
26.03.2024 — Leidtragende einer Verbrauchsteuer auf Fleisch, die an Schlachthöfen und Zerlegungsbetrieben erhoben würde, wären laut Raiffeisenverband die Erzeuger. Stattdessen fordert der DRV eine Steuer auf Endverbraucherebene. Notwendig sei eine bürokratiearme Lösung.

xs

sm

md

lg

xl