Tschimpke bescheinigt Bauern verändertes Umweltbewusstsein

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Copyright:
Copyright:
Ein verändertes Umweltbewusstsein bescheinigt der Präsident vom Naturschutzbund Deutschland (NABU), Olaf Tschimpke, der Landwirtschaft. „Die Bauern sind offener geworden“, sagt Tschimpke in einem Interview mit AGRA-EUROPE. Ausdrücklich weist er den Vorwurf zurück, der NABU wolle einzelne Landwirte „oder gar einen ganzen Berufsstand“ an den Pranger stellen.
Pragmatisch äußerte sich der NABU-Präsident zum Spannungsfeld zwischen Ordnungsrecht und Anreizsystemen.
Zwar gehe es nicht ohne „gewisse ordnungsrechtliche Standards“, um ein Mindestmaß und Natur- und Umweltverträglichkeit zu sichern. Für alles, was zusätzlich erreicht werden solle, seien freiwillige Maßnahmen „gut und richtig“. Freiwilligkeit sei die Voraussetzung, „dass ein Landwirt eine Naturschutzmaßnahme mit Überzeugung und Herzblut durchführt“.
Umweltverträglichkeit ist für Tschimpke nicht von der Betriebsgröße abhängig. Man könne auch in Großbetrieben „anständig wirtschaften“. Gleichzeitig seien bäuerliche Strukturen jedoch für die Lebensfähigkeit einer Region von erheblicher Bedeutung. Als sein Leitbild nennt der NABU-Präsident den Ökolandbau, „weil dort in Kreisläufen gewirtschaftet wird“.
Die mit der letzten EU-Agrarreform angestrebte stärkere Ökologisierung hält er für gescheitert. Das Greening bringe für die Umwelt „bei weitem nicht das, was wir uns davon versprochen haben“. Einer künftigen Reform müsse die Einsicht zugrunde liegen, dass für eine Verteilung von Steuergeldern nach dem Gießkannenprinzip ohne konkrete Gegenleistungen beim Schutz von Gemeinwohlgütern kein gesellschaftlicher Konsens mehr zu erzielen sei. AgE (29.08.2016)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

Risikorücklage
Rukwied widerspricht Özdemir
23.04.2024 — Der Deutsche Bauernverband (DBV) kann die Aussage von Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir nicht nachvollziehen, dass sich die Kosten einer steuerfreien Risikoausgleichsrücklage auf rund 1 Mrd. Euro im Jahr belaufen. Laut DBV-Präsident Rukwied richtet sich der Finanzbedarf maßgeblich nach ihrer inhaltlichen Ausgestaltung.
Vogelgrippe
Mehr US-Kühe infiziert
23.04.2024 — Die WHO und amerikanische Gesundheitsbehörden raten nun vom Konsum nicht pasteurisierter Milchprodukte ab. Aufgrund der möglichen Virusübertragung von Kuh zu Kuh sollen Tiertransporte in den USA minimiert werden. Da sich infizierte Tiere schnell erholen, sind keine Keulungen wie bei Geflügel erforderlich.
Entwaldungsfreie Lieferketten
Berlin will effiziente Anwendung
22.04.2024 — Das BMEL und das BMUV fordern von der EU-Kommission bei der Umsetzung der EU-Verordnung für entwaldungsfreie Lieferketten (EUDR) die Sicherstellung einer effiziente Anwendung. Bedenken hat Berlin unter anderem beim sogenannten Bench-Marking. Außerdem wird eine effizientere Datenerfassung gefordert. Nachdrücklich unterstreichen beide Ressorts die Bedeutung des EUDR.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
Wind- und Freiflächen-PV
Niedersachsen führt Abgabe ein
19.04.2024 — Der Landtag hat das Niedersächsische Windgesetz verabschiedet. Damit werden die Betreiber verpflichtet, für jedes neue Windrad oder jede Freiflächen-Photovoltaikanlage eine "Akzeptanzabgabe" von 0,2 Cent pro Kilowattstunde an die jeweilige Gemeinde zu zahlen. Zusätzlich müssen sie mit weiteren rund 0,1 Cent pro Kilowattstunde die Menschen im Umfeld von 2,5 Kilometern der Anlage direkt beteiligen.

xs

sm

md

lg

xl