Greening-Vorschriften nur schwer umzusetzen

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Die europäischen Landwirte haben mit den Ökologisierungsauflagen im Rahmen des Direktzahlungssystems der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) im ersten Jahr der Anwendung vielerlei Schwierigkeiten gehabt. Dies geht auch aus dem bis Anfang März gelaufenen Konsultationsverfahren der EU-Kommission hervor, dessen Ergebnisse die federführende Generaldirektion Landwirtschaft und ländliche Entwicklung der Behörde jetzt in Form einer umfassenden Auswertung der Online-Fragebögen ins Netz gestellt hat.
Insgesamt 3 304 Antworten waren im Konsultationszeitraum vom 15. Dezember 2015 bis zum 8. März 2016 in Brüssel eingegangen. Mehr als 80 % der Eingaben, nämlich 2 709, kamen von Landwirten, davon wiederum 1 399 allein aus Deutschland. Groß war die Zustimmung bei nahezu allen, die sich an dem Verfahren beteiligten, dass Greening wichtig sei und auch finanziell gefördert werden sollte. Gemischt fiel allerdings unter den unmittelbaren Wirtschaftsbeteiligten die Einschätzung des betrieblichen Nutzwertes der Greening-Aktivitäten aus.
Besonders bei der Umsetzung der Vorschriften in die Praxis haben die Landwirte Probleme. Fast 80 % derjenigen, die sich an dem Konsultationsverfahren beteiligten, stuften die Umsetzung der Greening-Erfordernisse als „schwer“ beziehungsweise „sehr schwer“ ein. Besonders große Schwierigkeiten bereiten der Landwirtschaft dabei offensichtlich die Regelungen für die ökologischen Vorrangflächen.
Verbesserungsbedarf gibt es nach den Ergebnissen des Konsultationsverfahrens in den EU-Ländern auch bei der Information über die Greening-Verpflichtungen beziehungsweise bei der dazugehörigen Aus- und Fortbildung sowie Beratung. Fast alle Beteiligten gaben an, dass sie für die Anträge 2015 mehr Zeit benötigt hätten als im Jahr zuvor. Dabei hatten die Landwirte erwartet und die Politik versprochen, dass sich der bürokratische Aufwand für das Greening durch die GAP-Reform verringern würde. AgE (29.08.2016)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

Risikorücklage
Rukwied widerspricht Özdemir
23.04.2024 — Der Deutsche Bauernverband (DBV) kann die Aussage von Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir nicht nachvollziehen, dass sich die Kosten einer steuerfreien Risikoausgleichsrücklage auf rund 1 Mrd. Euro im Jahr belaufen. Laut DBV-Präsident Rukwied richtet sich der Finanzbedarf maßgeblich nach ihrer inhaltlichen Ausgestaltung.
Vogelgrippe
Mehr US-Kühe infiziert
23.04.2024 — Die WHO und amerikanische Gesundheitsbehörden raten nun vom Konsum nicht pasteurisierter Milchprodukte ab. Aufgrund der möglichen Virusübertragung von Kuh zu Kuh sollen Tiertransporte in den USA minimiert werden. Da sich infizierte Tiere schnell erholen, sind keine Keulungen wie bei Geflügel erforderlich.
Entwaldungsfreie Lieferketten
Berlin will effiziente Anwendung
22.04.2024 — Das BMEL und das BMUV fordern von der EU-Kommission bei der Umsetzung der EU-Verordnung für entwaldungsfreie Lieferketten (EUDR) die Sicherstellung einer effiziente Anwendung. Bedenken hat Berlin unter anderem beim sogenannten Bench-Marking. Außerdem wird eine effizientere Datenerfassung gefordert. Nachdrücklich unterstreichen beide Ressorts die Bedeutung des EUDR.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
Wind- und Freiflächen-PV
Niedersachsen führt Abgabe ein
19.04.2024 — Der Landtag hat das Niedersächsische Windgesetz verabschiedet. Damit werden die Betreiber verpflichtet, für jedes neue Windrad oder jede Freiflächen-Photovoltaikanlage eine "Akzeptanzabgabe" von 0,2 Cent pro Kilowattstunde an die jeweilige Gemeinde zu zahlen. Zusätzlich müssen sie mit weiteren rund 0,1 Cent pro Kilowattstunde die Menschen im Umfeld von 2,5 Kilometern der Anlage direkt beteiligen.

xs

sm

md

lg

xl