Biokraftstoffe der ersten Generation unerlässliche Brückentechnologie

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Ihre Forderung nach einer langfristigen Perspektive für Biokraftstoffe der ersten Generation über das Jahr 2020 hinaus hat die Union zur Förderung von Oel- und Proteinpflanzen (UFOP) bekräftigt. Der UFOP-Vorsitzende Wolfgang Vogel warnte beim „Anpressen der Rapsernte 2016“ gestern in Berlin davor, beim Klimaschutz bestehende und etablierte Werkzeuge wie Biokraftstoffe aus Biomasse zur Minderung von Treibhausgasemissionen von vornherein auszuschließen.
Der UFOP-Vorsitzende erinnerte an die Ergebnisse der Klimakonferenz von Paris und stellte heraus, dass die Ziele nur dann erreicht werden könnten, wenn auch die bereits heute bestehenden Optionen der Klimagaseinsparung genutzt und weiterentwickelt würden. Deshalb fordere die UFOP, dass auf Basis der in Brüssel vereinbarten Kappungsgrenze von 7 % für herkömmliche Biokraftstoffe ein Mengenplateau geschaffen werde, das nicht mit indirekten Landnutzungsänderungen (ILUC) in Zusammenhang gebracht werde. Nur so seien internationalen Wettbewerbsverzerrungen bei Sozial- und Umweltstandards zu vermeiden, betonte Vogel.
Der Verbandschef spricht sich ferner für eine EU-weite Einführung der Treibhausgas-Minderungspflicht aus. Diese stellt nach seiner Darstellung zusammen mit der „iLUC-freien“ Basismenge für Biokraftstoffe der ersten Generation einen „effizienten Weg“ dar, die Klimaschutzanforderungen zu erfüllen. Zudem werde so ein technologie- und rohstoffoffener Effizienzwettbewerb gefördert. Biokraftstoffe der ersten Generation nehmen hierbei nach Vogels Worten „auf absehbare Zeit“ eine wichtige Brückenfunktion wahr.
Nicht zuletzt aus diesem Grund ist nach Überzeugung des UFOP-Vorsitzenden für Biokraftstoffe der ersten Generation eine Fortsetzung der Biokraftstoffpolitik nach 2020 notwendig. Gerade im Schwerlastverkehr kann sich sogar Vogel eine Ausweitung des Biodieseleinsatzes vorstellen. Hier verwies er auf eine in diesem Jahr veröffentlichte Kraftstoffnorm für „B30“, die bei entsprechend zertifizierten Motoren einen Biodieselanteil von 30 % ermögliche. AgE (31.08.2016)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

Ukrainische Agrareinfuhren
Kein akutes Risiko für Marktverwerfungen
28.03.2024 — Die EU-Kommission sieht derzeit keine akute Gefahr von Marktverwerfungen durch steigende Agrareinfuhren aus der Ukraine. Eine qualifizierte Mehrheit der EU-Botschafter steht trotzdem auf der Kippe. Unterdessen warnen Deutschland und die Niederlande davor, der Ukraine in den Rücken zu fallen. Die französische Agrarbranche hat zwischenzeitlich die eigene Regierung in das Lager der Nein-Sager getrieben.
GAP-Änderungen
Özdemir stimmt Schnellverfahren zu
27.03.2024 — Die EU-Staaten haben sich einstimmig für eine schnelle Annahme der vorgeschlagenen GAP-Änderungen eingesetzt. Bundesagrarminister Cem Özdemir warnt allerdings vor einer verwässerten Fruchtfolge. Während der CDU-Europaabgeordnete Norbert Lins das geforderte Eilverfahren erleichtert aufnimmt, krisiert der grüne Abgeordnete Martin Häusling das Verfahren scharf.
Agrarstrukturerhebung
Schweinehaltung am stärksten abgebaut
27.03.2024 — Die umfassende Agrarstrukturerhebung aus dem Jahr 2023 zeigt, dass innerhalb von drei Jahren die Schweinehaltung in Deutschland spürbar geschrumpft ist. Die Zahl der Halter und der Schweine nahm zweistellig ab. Bei Rindern war der Schwund geringer, wobei aber viele Milcherzeuger die Produktion aufgaben. Bei Legehennen wurden die Haltungsplätze hingegen aufgestockt.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
Tierwohlcent
Holzenkamp gegen Flaschenhals-Lösung
26.03.2024 — Leidtragende einer Verbrauchsteuer auf Fleisch, die an Schlachthöfen und Zerlegungsbetrieben erhoben würde, wären laut Raiffeisenverband die Erzeuger. Stattdessen fordert der DRV eine Steuer auf Endverbraucherebene. Notwendig sei eine bürokratiearme Lösung.

xs

sm

md

lg

xl