Bauernverband warnt vor Ausstieg aus Biokraftstoffen

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Der Deutsche Bauernverband (DBV) unterstützt die Empfehlung des World Wildlife Fund (WWF) Deutschland zum verstärkten Einsatz heimischer Pflanzenöle, warnt aber gleichzeitig vor einem pauschalen Ausstieg aus den Biokraftstoffen oder Diktaten beim Fleischverzehr. Mit Blick auf die Aussage in der Studie des WWF, wonach ein Großteil der deutschen Palmölimporte durch Pflanzenöl aus heimischer Produktion ersetzt werden könnte, allerdings mit negativen Umweltfolgen, betonte DBV-Vizepräsident Wolfgang Vogel heute die Nachhaltigkeit der heimischen Ölfruchterzeugung.
Vogel gab zu bedenken, dass die heimischen Ölsaaten nicht nur etwa 1,5 t Öl je Hektar lieferten, sondern darüber hinaus in Form von Ölschroten auch noch heimisches Eiweißfuttermittel zur Verfügung stellten. Diskussionen um einen Fleischverzicht zugunsten geringerer Ölimporte, wie von der WWF-Studie nahegelegt, hält er vor diesem Hintergrund für „völlig verfehlt“.
Auch pauschale Empfehlungen zum Ausstieg aus den landwirtschaftlichen Biokraftstoffen sind für den DBV-Vizepräsidenten keine Lösung für die vom WWF aufgeworfenen Probleme. Er wies darauf hin, dass Deutschland und Europa seit 2009 weltweit führende Systeme zur Nachhaltigkeitszertifizierung für Biokraftstoffe aufgebaut hätten. Dabei bestehe ein lückenloser Herkunftsnachweis für die Rohstoffe, beginnend beim Anbau bis zum Endkunden an der Tankstelle.
Vogel hob zudem hervor, dass sich der Beitrag der Biokraftstoffe zur Treibhausgasminderung in Deutschland in den letzten Jahren fortlaufend erhöht habe. Gerade dieser Beitrag von Biokraftstoffen zum Klimaschutz sollte stärker anerkannt und über 2020 hinaus in der Europäischen Union fortgeführt werden, forderte der DBV-Vizepräsident. AgE (02.09.2016)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

Wind- und Freiflächen-PV
Niedersachsen führt Abgabe ein
19.04.2024 — Der Landtag hat das Niedersächsische Windgesetz verabschiedet. Damit werden die Betreiber verpflichtet, für jedes neue Windrad oder jede Freiflächen-Photovoltaikanlage eine "Akzeptanzabgabe" von 0,2 Cent pro Kilowattstunde an die jeweilige Gemeinde zu zahlen. Zusätzlich müssen sie mit weiteren rund 0,1 Cent pro Kilowattstunde die Menschen im Umfeld von 2,5 Kilometern der Anlage direkt beteiligen.
Pflanzenschutzmittel
NABU: Einsatz nur noch im Notfall
19.04.2024 — Für eine naturverträglichere Landwirtschaft fordert der Naturschutzbund Deutschland in seinem "Grundsatzprogramm Offenland", Pflanzenschutzmittel nur noch im Notfall einzusetzen. Strukturelemente müssten bis 2030 ein Zehntel der Agrarlandschaft einnehmen, lautet eine weitere von insgesamt elf Forderungen. In der Tierhaltung sei eine Obergrenze von 1,8 Großvieheinheiten pro Hektar einzuführen.
Mehrwertsteuerfinanzierung
Beringmeier ist dafür
18.04.2024 — Der Vorschlag der Zukunftskommission Landwirtschaft für eine Mehrwertsteuerfinanzierung findet beim WLV grundsätzliche Zustimmung. Allerdings müsse er konkretisiert werden. Entscheidend seien eine gesetzliche Regelung, dass die Einnahmen vollständig den Betrieben zuflössen und diese Planungssicherheit für 20 Jahre bekämen, so der WLV.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
Nachwachsende Rohstoffe
Anbau war 2023 rückläufig
17.04.2024 — Der Flächenbedarf für nachwachsende Rohstoffe (NawaRo) ist 2023 im Vergleich zum Vorjahr gesunken. Laut der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR) war dafür eine geringere Biogasverstromung ursächlich. Im Segment des Energiepflanzenanbaus für Biogas ging der Flächenbedarf um 11% zurück. Der Trend dürfte sich fortsetzen, sofern die Konditionen für Alt-Biogasanlagen nicht verbessert werden, so die FNR.

xs

sm

md

lg

xl