EU-Landwirtschaftsausschuss kritisiert Haushaltspläne

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Der Landwirtschaftsausschuss im Europäischen Parlament hat die geplanten Kürzungen an EU-Mitteln im Agrarbereich scharf kritisiert. In einer Stellungnahme zum Entwurf des Gesamthaushaltsplans der Gemeinschaft für 2017 bemängelt er vor allem die vorgeschlagenen Kürzungen bei der ländlichen Entwicklung. Gerade die Bereitstellung von Mitteln aus dem Europäischen Fonds für die Entwicklung des ländlichen Raumes (ELER) stellten einen hohen Mehrwert für die Wirtschaft der ländlichen Gebiete in der gesamten Union dar. Mit ihrer Hilfe könnten bestehende Arbeitsplätze erhalten und neue geschaffen werden.
Die EU-Agrarpolitiker wehren sich zudem gegen die vorgeschlagene Kürzung der Mittel für Interventionen auf den Agrarmärkten. Angesichts der derzeitigen Situation fordern sie die Kommission auf, die Sofortmaßnahmen zu erweitern, damit „allen spezifischen Merkmalen und Bedürfnissen der Mitgliedstaaten Rechnung getragen wird“. Die Abgeordneten verweisen auf die Auswirkungen der Abschaffung der Milchquote und sprechen sich dafür aus, vorbereitende Maßnahmen zu ergreifen, um Marktungleichgewichte nach der Abschaffung der Zuckerquote im September 2017 zu vermeiden.
Zustimmung gab es dagegen unter anderem für die Erhöhung der Mittel für die Betriebsfonds von Erzeugerorganisationen, für die stärkere finanzielle Unterstützung der Bienenzucht sowie für die Verlängerung der Sondermaßnahmen zur Stabilisierung des Obst- und Gemüsesektors. Dementsprechend lehnen die Agrarpolitiker im EU-Parlament die geplanten Kürzungen der Beihilfen für vorläufig anerkannte Erzeugerorganisationen ab.
Die Stellungnahme wurde an den federführenden Haushaltsausschuss weitergeleitet, der sich Ende September mit dem Etatentwurf für 2017 befassen wird. Nach der ersten Lesung im Oktober sollen die Europaabgeordneten Ende November endgültig über den Gesamthaushaltplan der Gemeinschaft abstimmen.
Gemäß des Standpunktes der EU-Finanzminister sollen unter der Rubrik 2 „Nachhaltiges Wachstum: natürliche Ressourcen“, der fast ausschließlich den EU-Agraretat umfasst, die Mittel für Verpflichtigungen gegenüber 2016 um 6 % auf 58,7 Mrd Euro und die Zahlungen um 0,15 % auf 55,0 Mrd Euro sinken. AgE (06.09.2016)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

Ukrainische Agrareinfuhren
Kein akutes Risiko für Marktverwerfungen
28.03.2024 — Die EU-Kommission sieht derzeit keine akute Gefahr von Marktverwerfungen durch steigende Agrareinfuhren aus der Ukraine. Eine qualifizierte Mehrheit der EU-Botschafter steht trotzdem auf der Kippe. Unterdessen warnen Deutschland und die Niederlande davor, der Ukraine in den Rücken zu fallen. Die französische Agrarbranche hat zwischenzeitlich die eigene Regierung in das Lager der Nein-Sager getrieben.
GAP-Änderungen
Özdemir stimmt Schnellverfahren zu
27.03.2024 — Die EU-Staaten haben sich einstimmig für eine schnelle Annahme der vorgeschlagenen GAP-Änderungen eingesetzt. Bundesagrarminister Cem Özdemir warnt allerdings vor einer verwässerten Fruchtfolge. Während der CDU-Europaabgeordnete Norbert Lins das geforderte Eilverfahren erleichtert aufnimmt, krisiert der grüne Abgeordnete Martin Häusling das Verfahren scharf.
Agrarstrukturerhebung
Schweinehaltung am stärksten abgebaut
27.03.2024 — Die umfassende Agrarstrukturerhebung aus dem Jahr 2023 zeigt, dass innerhalb von drei Jahren die Schweinehaltung in Deutschland spürbar geschrumpft ist. Die Zahl der Halter und der Schweine nahm zweistellig ab. Bei Rindern war der Schwund geringer, wobei aber viele Milcherzeuger die Produktion aufgaben. Bei Legehennen wurden die Haltungsplätze hingegen aufgestockt.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
Tierwohlcent
Holzenkamp gegen Flaschenhals-Lösung
26.03.2024 — Leidtragende einer Verbrauchsteuer auf Fleisch, die an Schlachthöfen und Zerlegungsbetrieben erhoben würde, wären laut Raiffeisenverband die Erzeuger. Stattdessen fordert der DRV eine Steuer auf Endverbraucherebene. Notwendig sei eine bürokratiearme Lösung.

xs

sm

md

lg

xl