Tackmann für einheitliche europäische Regelung zur Ferkelkastration

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Die Bundesregierung sieht keine Veranlassung, sich auf eine Alternative zur betäubungslosen Ferkelkastration festzulegen. In ihrer Antwort auf eine Kleine Anfrage der Linksfraktion weist die Regierung darauf hin, dass mit der Jungebermast, der Immunokastration sowie der Kastration unter Betäubung drei Alternativen zur Verfügung stünden. Aufgrund der jeweiligen Vor- und Nachteile sei innerhalb der Lieferketten zu entscheiden, welches Verfahren sich unter den gegeben Rahmenbedingungen am besten eigne.
Die agrarpolitische Sprecherin der Linksfraktion, Dr. Kirsten Tackmann, warf der Bundesregierung daraufhin vor, sie stehle sich aus der Verantwortung, wenn sie angesichts der aktuellen Marktübermacht von Verarbeitung und Handel keinen eigenen Beitrag dazu leisten wolle, dass auf Augenhöhe verhandelt werde. Damit nehme die Regierung billigend in Kauf, dass die Erzeugerbetriebe weiter unter Druck gesetzt werden könnten, kritisierte die Abgeordnete.
„Höhere Tierschutzstandards in Deutschland setzen voraus, dass die Betriebe Planungssicherheit haben und für mehr Tierwohl auch anständig entlohnt werden“, so Tackmann. Um ein Preis- und Standarddumping innerhalb der Europäischen Union zu verhindern, müsse sich die Bundesregierung verstärkt für eine einheitliche EU-weite Regelung zur Ferkelkastration und eine Herkunftskennzeichnung einsetzen.
Unter den alternativen Verfahren halte ihre Fraktion die Ebermast am ehesten für zukunftsfähig, betonte die Agrarsprecherin. Der Schwerpunkt der Forschung müsse auf der Identifizierung der Eber liegen, die den spezifischen Geruch entwickelten. Zudem müsse weiter nach züchterischen Wegen zur Verringerung des Problems gesucht werden. Hier würden mehr öffentliche Forschungsmittel benötigt. AgE (13.09.2016)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

Wind- und Freiflächen-PV
Niedersachsen führt Abgabe ein
19.04.2024 — Der Landtag hat das Niedersächsische Windgesetz verabschiedet. Damit werden die Betreiber verpflichtet, für jedes neue Windrad oder jede Freiflächen-Photovoltaikanlage eine "Akzeptanzabgabe" von 0,2 Cent pro Kilowattstunde an die jeweilige Gemeinde zu zahlen. Zusätzlich müssen sie mit weiteren rund 0,1 Cent pro Kilowattstunde die Menschen im Umfeld von 2,5 Kilometern der Anlage direkt beteiligen.
Pflanzenschutzmittel
NABU: Einsatz nur noch im Notfall
19.04.2024 — Für eine naturverträglichere Landwirtschaft fordert der Naturschutzbund Deutschland in seinem "Grundsatzprogramm Offenland", Pflanzenschutzmittel nur noch im Notfall einzusetzen. Strukturelemente müssten bis 2030 ein Zehntel der Agrarlandschaft einnehmen, lautet eine weitere von insgesamt elf Forderungen. In der Tierhaltung sei eine Obergrenze von 1,8 Großvieheinheiten pro Hektar einzuführen.
Mehrwertsteuerfinanzierung
Beringmeier ist dafür
18.04.2024 — Der Vorschlag der Zukunftskommission Landwirtschaft für eine Mehrwertsteuerfinanzierung findet beim WLV grundsätzliche Zustimmung. Allerdings müsse er konkretisiert werden. Entscheidend seien eine gesetzliche Regelung, dass die Einnahmen vollständig den Betrieben zuflössen und diese Planungssicherheit für 20 Jahre bekämen, so der WLV.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
Nachwachsende Rohstoffe
Anbau war 2023 rückläufig
17.04.2024 — Der Flächenbedarf für nachwachsende Rohstoffe (NawaRo) ist 2023 im Vergleich zum Vorjahr gesunken. Laut der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR) war dafür eine geringere Biogasverstromung ursächlich. Im Segment des Energiepflanzenanbaus für Biogas ging der Flächenbedarf um 11% zurück. Der Trend dürfte sich fortsetzen, sofern die Konditionen für Alt-Biogasanlagen nicht verbessert werden, so die FNR.

xs

sm

md

lg

xl