Bayer und Monsanto unterzeichnen bindende Fusionsvereinbarung

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Copyright:
Copyright:
Die Übernahme von Monsanto durch die Bayer AG ist beschlossene Sache. Wie beide Unternehmen heute bekanntgaben, wurden eine bindende Fusionsvereinbarung unterzeichnet und ein Kaufpreis von 66 Mrd $ (58,8 Mrd Euro) vereinbart. Gemessen am Schlusskurs der Monsanto-Aktie vom 9. Mai, einen Tag vor dem ersten schriftlichen Angebot, bedeutet das laut Bayer einen Zuschlag von 44 % auf den damaligen Kurs bei einem Barangebot von nunmehr 128 $ (114 Euro) pro Aktie. Sowohl der Verwaltungsrat von Monsanto als auch der Vorstand und der Aufsichtsrat von Bayer hätten der Vereinbarung einstimmig zugestimmt.
Der Hauptsitz der weltweiten Saatgutsparte des gemeinsamen Unternehmens und die Nordamerika-Zentrale des Crop-Science-Geschäfts sollen laut beiden Konzernen in St. Louis angesiedelt werden. Der weltweite Bereich Pflanzenschutz sowie die Division Crop Science insgesamt würden aus Monheim geführt. Darüber hinaus sei der Betrieb zahlreicher weiterer Standorte durch Crop Science neben Durham in den USA und weltweit vorgesehen. Der Bereich Digital Farming des kombinierten Geschäfts werde seinen Sitz in San Francisco haben.
Bayer erwartet in Folge von Umsatz- und Kostensynergien jährliche Beiträge zum Ergebnis der Betriebstätigkeit vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA) von 1,5 Mrd $ (1,3 Mrd Euro) nach dem dritten Jahr nach Abschluss der Transaktion.
Der Vorstandsvorsitzende bei Bayer, Werner Baumann, zeigte sich von dem Wert der Transaktion für die Kunden, Aktionäre und Mitarbeiter sowie dem gesamtgesellschaftlichen Profit überzeugt. Monsanto-Vorstandschef Hugh Grant unterstrich vor allem den für die Teilhaber durch die Übernahme generierten Wert. Man sei überzeugt, dass der Zusammenschluss für die Aktionäre die bestmögliche Wertschaffung bedeute, bei gleichzeitig größter Sicherheit durch das Barangebot. Sollte die Transaktion durch die Regulierungsbehörden verhindert werden, hat Bayer nach eigenen Angaben eine Ausgleichszahlung von 2 Mrd $ (1,8 Mrd Euro) zugesagt. Der Abschluss der Transaktion werde bis Ende 2017 erwartet. AgE (15.09.2016)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

Wind- und Freiflächen-PV
Niedersachsen führt Abgabe ein
19.04.2024 — Der Landtag hat das Niedersächsische Windgesetz verabschiedet. Damit werden die Betreiber verpflichtet, für jedes neue Windrad oder jede Freiflächen-Photovoltaikanlage eine "Akzeptanzabgabe" von 0,2 Cent pro Kilowattstunde an die jeweilige Gemeinde zu zahlen. Zusätzlich müssen sie mit weiteren rund 0,1 Cent pro Kilowattstunde die Menschen im Umfeld von 2,5 Kilometern der Anlage direkt beteiligen.
Pflanzenschutzmittel
NABU: Einsatz nur noch im Notfall
19.04.2024 — Für eine naturverträglichere Landwirtschaft fordert der Naturschutzbund Deutschland in seinem "Grundsatzprogramm Offenland", Pflanzenschutzmittel nur noch im Notfall einzusetzen. Strukturelemente müssten bis 2030 ein Zehntel der Agrarlandschaft einnehmen, lautet eine weitere von insgesamt elf Forderungen. In der Tierhaltung sei eine Obergrenze von 1,8 Großvieheinheiten pro Hektar einzuführen.
Mehrwertsteuerfinanzierung
Beringmeier ist dafür
18.04.2024 — Der Vorschlag der Zukunftskommission Landwirtschaft für eine Mehrwertsteuerfinanzierung findet beim WLV grundsätzliche Zustimmung. Allerdings müsse er konkretisiert werden. Entscheidend seien eine gesetzliche Regelung, dass die Einnahmen vollständig den Betrieben zuflössen und diese Planungssicherheit für 20 Jahre bekämen, so der WLV.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
Nachwachsende Rohstoffe
Anbau war 2023 rückläufig
17.04.2024 — Der Flächenbedarf für nachwachsende Rohstoffe (NawaRo) ist 2023 im Vergleich zum Vorjahr gesunken. Laut der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR) war dafür eine geringere Biogasverstromung ursächlich. Im Segment des Energiepflanzenanbaus für Biogas ging der Flächenbedarf um 11% zurück. Der Trend dürfte sich fortsetzen, sofern die Konditionen für Alt-Biogasanlagen nicht verbessert werden, so die FNR.

xs

sm

md

lg

xl