Sommerhitze lässt Schweinenotierung steigen

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Am deutschen Schlachtschweinemarkt ist das nur knapp verfügbare Angebot am Lebendmarkt stark umworben; steigende Erzeugerpreise sind die Folge. Vor diesem Hintergrund setzte die Vereinigung der Erzeugergemeinschaften für Vieh und Fleisch (VEZG) heute ihre Leitnotierung im Vorwochenvergleich um 5 Cent auf 1,72 Euro/kg Schlachtgewicht (SG) nach oben. Das ist das höchste Niveau seit Mitte Juli 2014. Nach Angaben der VEZG reicht das abnehmende Angebot schlachtreifer Tiere derzeit nicht aus, um den Bedarf der Schlachtbetriebe vollständig zu decken. Bereits gestern spiegelte sich das bei der Internetauktion der Interessengemeinschaft der Schweinehalter Deutschlands (ISN) wieder, wo der Durchschnittspreis im Vorwochenvergleich um 5 Cent auf 1,77 Euro/kg SG zulegte.
Marktbeobachtern zufolge fällt das aktuelle Angebot auch deshalb so knapp aus, weil die hohen Temperaturen in den vergangenen Wochen die Schweine langsamer haben wachsen lassen. Bei fehlendem Gewicht drohen bei der Abrechnung Abzüge, weshalb sich die Vermarktung verzögert. Weniger zufriedenstellend verlaufen laut Analysten die Geschäfte am Fleischmarkt. Zwar ließen sich am Binnenmarkt Mengen absetzen, jedoch reichten die erlösten Preise meist nicht, um die Kosten der Hersteller vollständig zu decken.
Klagen über fehlende Margen im Fleischgeschäft waren auch aus anderen Ländern der Europäischen Union zu hören. Gleichwohl dürften auch dort die Schweine im weiteren Wochenverlauf teurer werden. Wesentlicher Grund dafür ist - ebenso wie in Deutschland - das geringe Angebot an schlachtreifen Schweinen. In Frankreich suchen die Schlachtbetriebe Experten zufolge noch dringend Schweine; die Notierung am Marchè du Porc Breton könnte morgen bis zu 3 Cent/kg SG steigen. In Belgien erwartet die Danisgruppe einen Anstieg im Bereich von 3 Cent/kg Lebendgewicht (LG). Selbst in Spanien, wo nach der Urlaubssaison die Preise normalerweise unter Druck stehen, könnte die Notierung am Mercollerida leicht zulegen. AgE (15.09.2016)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

Risikorücklage
Rukwied widerspricht Özdemir
23.04.2024 — Der Deutsche Bauernverband (DBV) kann die Aussage von Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir nicht nachvollziehen, dass sich die Kosten einer steuerfreien Risikoausgleichsrücklage auf rund 1 Mrd. Euro im Jahr belaufen. Laut DBV-Präsident Rukwied richtet sich der Finanzbedarf maßgeblich nach ihrer inhaltlichen Ausgestaltung.
Vogelgrippe
Mehr US-Kühe infiziert
23.04.2024 — Die WHO und amerikanische Gesundheitsbehörden raten nun vom Konsum nicht pasteurisierter Milchprodukte ab. Aufgrund der möglichen Virusübertragung von Kuh zu Kuh sollen Tiertransporte in den USA minimiert werden. Da sich infizierte Tiere schnell erholen, sind keine Keulungen wie bei Geflügel erforderlich.
Entwaldungsfreie Lieferketten
Berlin will effiziente Anwendung
22.04.2024 — Das BMEL und das BMUV fordern von der EU-Kommission bei der Umsetzung der EU-Verordnung für entwaldungsfreie Lieferketten (EUDR) die Sicherstellung einer effiziente Anwendung. Bedenken hat Berlin unter anderem beim sogenannten Bench-Marking. Außerdem wird eine effizientere Datenerfassung gefordert. Nachdrücklich unterstreichen beide Ressorts die Bedeutung des EUDR.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
Wind- und Freiflächen-PV
Niedersachsen führt Abgabe ein
19.04.2024 — Der Landtag hat das Niedersächsische Windgesetz verabschiedet. Damit werden die Betreiber verpflichtet, für jedes neue Windrad oder jede Freiflächen-Photovoltaikanlage eine "Akzeptanzabgabe" von 0,2 Cent pro Kilowattstunde an die jeweilige Gemeinde zu zahlen. Zusätzlich müssen sie mit weiteren rund 0,1 Cent pro Kilowattstunde die Menschen im Umfeld von 2,5 Kilometern der Anlage direkt beteiligen.

xs

sm

md

lg

xl