Diskrepanz zwischen „grünem“ Zeitgeist und Wissen über die Natur

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Unter den Bundesbürgern gibt es eine zunehmende Diskrepanz zwischen dem „grünen“ Zeitgeist und dem Wissen über die Natur. Das geht aus der jüngsten Umfrage des Instituts für Demoskopie Allensbach (IfD) im Auftrag der Deutschen Wildtierstiftung (DWS) hervor, die unter 1 407 Bundesbürgern durchgeführt worden ist. Demnach stehen bei den Befragten Bioerzeugnisse mit einem Anteil von 92 % bei der Unterscheidung zwischen In- und Out-Produkten auf der In-Seite deutlich vorn, während die Marktwirtschaft und die Leistungsbereitschaft mit 61 % beziehungsweise 60 % die hinteren Plätze einnehmen.
DWS-Geschäftsführer Michael Miersch wies darauf hin, dass die Bürger Bio in Umfragen super fänden. Jedoch rangiere der Anteil der Bioprodukte am Gesamtumsatz mit Lebensmitteln nur bei 4,4 %. „Schon daran zeigt sich, dass Wunsch und Wirklichkeit nicht immer zusammenpassen“, so Miersch.
Das Thema Umweltschutz liege mit 84 % deutlich vor Begriffen wie „Flirten“ oder „Sicherheit“. Allerdings bedeute dies im Umkehrschluss nicht, dass die Befragten über ein größeres Wissen über Wildtiere und -pflanzen verfügten oder gar häufiger Zeit in der Natur verbrächten. Beispielsweise falle es vielen Menschen schwer, ein Linden- von einem Eichenblatt zu unterscheiden.
Auffallende Unterschiede gab es in der Umfrage der Wildtierstiftung zufolge auch zwischen Männern und Frauen. Während Frauen dem Tierschutz bei „wichtigen Bauvorhaben“ mit 48 % den Vorrang gegeben hätten, sei dies nur bei 36 % der Männer gewesen. Darüber hinaus habe die Erhebung ergeben, dass unter den Befragten ein Aufenthalt in der Natur eher selten vorkomme und eher älteren Menschen vorbehalten sei. So sei Wandern zu 69 % eine Freizeitbeschäftigung der Generation der 60- bis 69-Jährigen, während der Anteil der 14- bis 19-Jährigen hier bei 35 % liege. Auch Naturbildung sei für die junge Generation weniger wichtig als für die ältere. AgE (05.10.2016)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

Wind- und Freiflächen-PV
Niedersachsen führt Abgabe ein
19.04.2024 — Der Landtag hat das Niedersächsische Windgesetz verabschiedet. Damit werden die Betreiber verpflichtet, für jedes neue Windrad oder jede Freiflächen-Photovoltaikanlage eine "Akzeptanzabgabe" von 0,2 Cent pro Kilowattstunde an die jeweilige Gemeinde zu zahlen. Zusätzlich müssen sie mit weiteren rund 0,1 Cent pro Kilowattstunde die Menschen im Umfeld von 2,5 Kilometern der Anlage direkt beteiligen.
Pflanzenschutzmittel
NABU: Einsatz nur noch im Notfall
19.04.2024 — Für eine naturverträglichere Landwirtschaft fordert der Naturschutzbund Deutschland in seinem "Grundsatzprogramm Offenland", Pflanzenschutzmittel nur noch im Notfall einzusetzen. Strukturelemente müssten bis 2030 ein Zehntel der Agrarlandschaft einnehmen, lautet eine weitere von insgesamt elf Forderungen. In der Tierhaltung sei eine Obergrenze von 1,8 Großvieheinheiten pro Hektar einzuführen.
Mehrwertsteuerfinanzierung
Beringmeier ist dafür
18.04.2024 — Der Vorschlag der Zukunftskommission Landwirtschaft für eine Mehrwertsteuerfinanzierung findet beim WLV grundsätzliche Zustimmung. Allerdings müsse er konkretisiert werden. Entscheidend seien eine gesetzliche Regelung, dass die Einnahmen vollständig den Betrieben zuflössen und diese Planungssicherheit für 20 Jahre bekämen, so der WLV.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
Nachwachsende Rohstoffe
Anbau war 2023 rückläufig
17.04.2024 — Der Flächenbedarf für nachwachsende Rohstoffe (NawaRo) ist 2023 im Vergleich zum Vorjahr gesunken. Laut der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR) war dafür eine geringere Biogasverstromung ursächlich. Im Segment des Energiepflanzenanbaus für Biogas ging der Flächenbedarf um 11% zurück. Der Trend dürfte sich fortsetzen, sofern die Konditionen für Alt-Biogasanlagen nicht verbessert werden, so die FNR.

xs

sm

md

lg

xl