Sperrfrist ab 1. November - bei Stickstoffbedarf jetzt schnell handeln

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Je nachdem, welche Feuchtebedingungen bisher geherrscht haben, sind viele Raps- und Getreidebestände verzögert oder lückig, andere wiederum gut und gleichmäßig aufgelaufen. Selten musste umgebrochen werden. Spät aufgelaufene oder Mangel zeigende Bestände müssen durch eine ausgewogene Ernährung mit Stickstoff, Kalium und Mikronährstoffen gefördert werden.
Stickstoff fördert unter anderem das Wachstum, die Seitentriebbildung und treibt den Strohabbau an. Die Stickstoffbilanzen sollten dabei im Auge behalten werden, besonders dann, wenn das geplante Ertragsziel 2016 nicht erreicht wurde. Dort wo Stickstoffmangel und damit Bedarf besteht, sollte bevorzugt bei Raps und Wintergerste ein Teil der für das Frühjahr geplanten Startgabe jetzt im Herbst bis spätestens zum 31. Oktober ausgebracht werden. Zu beachten ist dabei, dass nitrathaltige Dünger die Auswinterungsgefahr erhöhen, Ammonium- oder Harnstoffdünger diese dagegen nicht negativ beeinflussen.
Besonders dort, wo das Stroh auf dem Feld verblieben war und aus der Mineralisation nicht mehr viel zu erwarten ist, sollte der Stickstoff alsbald ausgebracht werden.
Stickstoffstabilisierte ALZON®-Dünger, die mit einer Aufwandmenge von 60 Kilogramm Stickstoff je Hektar im Herbst ausgebracht werden sollten, haben dabei den Vorteil, dass sie sowohl sofort nach der Ausbringung die Stickstoffversorgung der Pflanzen als auch den Verbleib des Ammoniumstickstoffs in der Ackerkrume über Winter sicher stellen, falls ihn die Pflanzen bis Vegetationsende nicht mehr vollständig nutzen können. Zudem werden infolge der ammoniumbetonten Pflanzenernährung durch eine ALZON®-Anwendung verstärkt Auxine gebildet und die Cytokininproduktion gehemmt. Die Folge sind eine verstärkte Wurzelbildung und Zuckereinlagerung sowie ein verhaltenes Sprosswachstum. Die Neigung zum Überwachsen wird vermindert und die Winterhärte verbessert. Ein weiterer Vorteil der stickstoffstabilisierten ALZON®-Düngung im Herbst ist das im Frühjahr weiter geöffnete Düngungsfenster. Es kann dann, wie üblich, sehr früh gedüngt werden, muss aber nicht. Das heißt: Gute Befahrbarkeitsbedingungen können ohne Risiko abgewartet werden. Die im Herbst ausgebrachte Stickstoffdüngermenge muss zu 100 Prozent auf die Gesamtstickstoffdüngebedarfsmenge angerechnet werden.
Darüber hinaus spielen Spurennährstoffe wie Mangan und Kupfer für die Winterhärte eine große Rolle und können im Herbst zum Beispiel zusammen mit einem ALZON®-Flüssigdünger über das Blatt ausgebracht werden. Vor allem auf humosen Böden mangelt es oft an Kupfer, weshalb die Auswinterungsgefahr groß ist. Eine Flüssigdüngeranwendung setzt voraus, dass sich die Getreidebestände im Zwei- bis Dreiblattstadium befinden.
Weitere Informationen unter http://www.duengerfuchs.de
(19.10.2016)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

DBV zu GAP-Änderungen
EU-Parlament setzt wichtiges Signal
25.04.2024 — Der DBV hat die große Mehrheit des Europaparlaments für die GAP-Änderungen begrüßt. Laut Bauernpräsident Rukwied haben die Abgeordneten damit die zentralen Anliegen der europäischen und deutschen Landwirte für mehr Bürokratieabbau, Entlastung und Praxistauglichkeit bei der Umsetzung der EU-Agrarförderung unterstützt. Rukwied fordert weitere Entbürokratisierungsinitiativen.
Wölfe in Sachsen
Zahl illegaler Tötungen verdoppelt
25.04.2024 — Die bekannten Fälle an illegalen Wolfstötungen in Sachsen haben sich im Monitoringsjahr 2023/24 auf vier verdoppelt, wobei laut Einschätzung der Behörden von einer höheren Dunkelziffer auszugehen ist. Todesursachen waren der Abschuss und Verletzungen durch Köder. Insgesamt wurden 2023/24 in Sachsen 33 tote Wölfe erfasst, von denen die meisten im Straßenverkehr ums Leben kamen.
Pflanzenschutzmittel
Rückstände fast immer im Rahmen
24.04.2024 — Bei in der Europäischen Union vermarkteten Lebensmitteln bewegen sich die Rückstände von Pflanzenschutzmitteln meist innerhalb des gesetzlichen Rahmens. Das hat der jährliche Bericht der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit auch für 2022 bestätigt. In den Mitgliedstaaten kamen insgesamt 110.829 Proben ins Labor. Davon wurden 96,3% nicht beanstandet. Noch besser fiel die Quote bei dem vom der EU koordinierten Kontrollprogramm aus.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
Risikorücklage
Rukwied widerspricht Özdemir
23.04.2024 — Der Deutsche Bauernverband (DBV) kann die Aussage von Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir nicht nachvollziehen, dass sich die Kosten einer steuerfreien Risikoausgleichsrücklage auf rund 1 Mrd. Euro im Jahr belaufen. Laut DBV-Präsident Rukwied richtet sich der Finanzbedarf maßgeblich nach ihrer inhaltlichen Ausgestaltung.

xs

sm

md

lg

xl