Bauern als Vorreiter der Digitalisierung

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Copyright:
Copyright:
Die deutschen Bauern sind Vorreiter bei der Nutzung digitaler Technik. Das zeigt eine repräsentative Umfrage, die im Auftrag des Digitalverbandes Bitkom und des Deutschen Bauernverbandes (DBV) unter 521 Landwirten und Lohnunternehmern durchgeführt wurde. Wie Bitkom-Hauptgeschäftsführer Dr. Bernhard Rohleder heute in Berlin bei der Vorstellung der Ergebnisse feststellte, nutzen in der Landwirtschaft mittlerweile bereits 53 % der befragten Unternehmen digitale Anwendungen, während der entsprechende Anteil beispielsweise in der Fertigungsindustrie erst bei 46 % liege.
Zudem seien digitale Technologien schon in knapp 40 % der modernen Landmaschinen im Einsatz, während erst jedes zehnte Auto damit ausgerüstet sei, betonte Rohlehder. Die Bauern seien damit in Hinblick auf die Digitalisierung weiter als der Großteil der deutschen Industrie.
Der DBV-Generalsekretär Bernhard Krüsken hob in diesem Zusammenhang die Bedeutung verfügbarer Breitbandnetze im ländlichen Raum hervor. Die Digitalisierung und die moderne Datennutzung könnten neue Wertschöpfungsketten und über ein Mehr an Transparenz auch ein besseres Verhältnis zwischen der Landwirtschaft und der Gesellschaft ermöglichen. Schnelles Internet in der Fläche sei dafür allerdings eine unabdingbare Voraussetzung, erklärte Krüsken. Ihm zufolge gaben lediglich 5 % der befragten Unternehmen an, mit mehr als 50 MBit an das Internet angebunden zu sein. Rund 70 % der Betriebsleiter beklagten hingegen eine eklatante Unterversorgung bei der Datenversorgung.
Nach Krüskens Auffassung sollte deshalb die schnelle Anbindung des ländlichen Raums an leistungsfähige Internetverbindungen Priorität haben. Die Art der Umsetzung, ob über Glasfaser, Vectoring oder schnelle mobile Netze, sei dabei zweitrangig. Im Fokus müsse stehen: „Hauptsache Breitband“, so der DBV-Generalsekretär. Eine Industrialisierung oder weitgehende Automatisierung der Landwirtschaft befürchtet Krüsken durch die Digitalisierung nicht. Aufgrund der geringen Planbarkeit der landwirtschaftlichen Produktion in der natürlichen Umgebung könne selbst mit digitaler Unterstützung auch in Zukunft das „Auge des Bauern“ nicht ersetzt werden. Denkbar seien allerdings Auswirkungen auf die Beschäftigtenzahlen in der Agrarbranche. AgE (03.11.2016)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

Entwaldungsfreie Lieferketten
Berlin will effiziente Anwendung
22.04.2024 — Das BMEL und das BMUV fordern von der EU-Kommission bei der Umsetzung der EU-Verordnung für entwaldungsfreie Lieferketten (EUDR) die Sicherstellung einer effiziente Anwendung. Bedenken hat Berlin unter anderem beim sogenannten Bench-Marking. Außerdem wird eine effizientere Datenerfassung gefordert. Nachdrücklich unterstreichen beide Ressorts die Bedeutung des EUDR.
Wind- und Freiflächen-PV
Niedersachsen führt Abgabe ein
19.04.2024 — Der Landtag hat das Niedersächsische Windgesetz verabschiedet. Damit werden die Betreiber verpflichtet, für jedes neue Windrad oder jede Freiflächen-Photovoltaikanlage eine "Akzeptanzabgabe" von 0,2 Cent pro Kilowattstunde an die jeweilige Gemeinde zu zahlen. Zusätzlich müssen sie mit weiteren rund 0,1 Cent pro Kilowattstunde die Menschen im Umfeld von 2,5 Kilometern der Anlage direkt beteiligen.
Pflanzenschutzmittel
NABU: Einsatz nur noch im Notfall
19.04.2024 — Für eine naturverträglichere Landwirtschaft fordert der Naturschutzbund Deutschland in seinem "Grundsatzprogramm Offenland", Pflanzenschutzmittel nur noch im Notfall einzusetzen. Strukturelemente müssten bis 2030 ein Zehntel der Agrarlandschaft einnehmen, lautet eine weitere von insgesamt elf Forderungen. In der Tierhaltung sei eine Obergrenze von 1,8 Großvieheinheiten pro Hektar einzuführen.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
Mehrwertsteuerfinanzierung
Beringmeier ist dafür
18.04.2024 — Der Vorschlag der Zukunftskommission Landwirtschaft für eine Mehrwertsteuerfinanzierung findet beim WLV grundsätzliche Zustimmung. Allerdings müsse er konkretisiert werden. Entscheidend seien eine gesetzliche Regelung, dass die Einnahmen vollständig den Betrieben zuflössen und diese Planungssicherheit für 20 Jahre bekämen, so der WLV.

xs

sm

md

lg

xl