Danish Crown will heimischen Schweinemästern Aufschlag zahlen

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Copyright:
Copyright:
Um die Erzeugung im eigenen Land zu stärken, wird Danish Crown (DC) einen Aufschlag für Schlachtschweine von dänischen Mästern zahlen. Wie das Unternehmen bekanntgab, sollen die Lieferanten in Kürze bis zum Jahr 2021 ein „Top-Up“ von 0,60 dänischen Kronen (8,1 Cent) pro Kilogramm Schlachtgewicht auf den EU-Indexpreis erhalten. Da Danish Crown bereits in der aktuellen Saison einen Aufschlag von 2,7 ct/kg realisiert, dürften die DC-Lieferanten damit in Zukunft umgerechnet fast 11 ct/kg mehr erhalten. Der Index setzt sich zusammen aus den nationalen Schlachtpreisen der vier wichtigsten schweineerzeugenden und -exportierenden EU-Länder, nämlich Deutschland, Spanien, Frankreich und die Niederlande. Dabei wird die deutsche Notierung mit 44 % gewichtet, während der spanische Preis mit 28 %, der französische mit 17 % und der niederländische mit 14 % zu Buche schlägt.
Nach Angaben des DC-Vorsitzenden Erik Bredholt hatte der Schlachtkonzern seine Preise in früheren Jahren fast ausschließlich an den deutschen Notierungen orientiert. Die Konzentration auf ein einziges Land genüge jedoch nicht mehr, um den Markt korrekt abzubilden, erläuterte Bredholt. Zudem habe sich gerade die deutsche Notierung mitunter wegen kurzfristiger Marktverwerfungen als unsichere Leitschnur erwiesen. Der seit einiger Zeit anhaltende Rückgang der dänischen Schlachtzahlen um rund 2,5 % pro Jahr ist nach Bredholts Darstellung eine der größten Herausforderungen für Danish Crown. Fehlende Schlachttiere ziehen nach seinen Worten eine sinkende Auslastung und steigende Kosten nach sich.
Der DC-Chef zeigte sich aber überzeugt, dass auskömmliche Schlachtpreise, wie sie sein Unternehmen nun mit dem angekündigten Aufschlag garantieren wolle, für eine nachhaltige Erholung des Angebots sorgen werden. Dies werde nicht nur die Zahl der dänischen Schlachttiere erhöhen, sondern auch Arbeitsplätze in der Schlachtindustrie sichern. AgE (05.11.2016)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

Wind- und Freiflächen-PV
Niedersachsen führt Abgabe ein
19.04.2024 — Der Landtag hat das Niedersächsische Windgesetz verabschiedet. Damit werden die Betreiber verpflichtet, für jedes neue Windrad oder jede Freiflächen-Photovoltaikanlage eine "Akzeptanzabgabe" von 0,2 Cent pro Kilowattstunde an die jeweilige Gemeinde zu zahlen. Zusätzlich müssen sie mit weiteren rund 0,1 Cent pro Kilowattstunde die Menschen im Umfeld von 2,5 Kilometern der Anlage direkt beteiligen.
Pflanzenschutzmittel
NABU: Einsatz nur noch im Notfall
19.04.2024 — Für eine naturverträglichere Landwirtschaft fordert der Naturschutzbund Deutschland in seinem "Grundsatzprogramm Offenland", Pflanzenschutzmittel nur noch im Notfall einzusetzen. Strukturelemente müssten bis 2030 ein Zehntel der Agrarlandschaft einnehmen, lautet eine weitere von insgesamt elf Forderungen. In der Tierhaltung sei eine Obergrenze von 1,8 Großvieheinheiten pro Hektar einzuführen.
Mehrwertsteuerfinanzierung
Beringmeier ist dafür
18.04.2024 — Der Vorschlag der Zukunftskommission Landwirtschaft für eine Mehrwertsteuerfinanzierung findet beim WLV grundsätzliche Zustimmung. Allerdings müsse er konkretisiert werden. Entscheidend seien eine gesetzliche Regelung, dass die Einnahmen vollständig den Betrieben zuflössen und diese Planungssicherheit für 20 Jahre bekämen, so der WLV.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
Nachwachsende Rohstoffe
Anbau war 2023 rückläufig
17.04.2024 — Der Flächenbedarf für nachwachsende Rohstoffe (NawaRo) ist 2023 im Vergleich zum Vorjahr gesunken. Laut der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR) war dafür eine geringere Biogasverstromung ursächlich. Im Segment des Energiepflanzenanbaus für Biogas ging der Flächenbedarf um 11% zurück. Der Trend dürfte sich fortsetzen, sofern die Konditionen für Alt-Biogasanlagen nicht verbessert werden, so die FNR.

xs

sm

md

lg

xl