Rukwied: Auch Verbraucher tragen Verantwortung für die Tierhaltung

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Die Veredlungsproduzenten und Verbraucher müssen zusammen Wege finden, um die Tierhaltung in Deutschland weiterzuentwickeln. Das hat der Präsident des Deutschen Bauernverbandes (DBV), Joachim Rukwied, bei einer Veranstaltung der BayWa AG am Mittwoch in München betont. Die Tierhalter hätten die Haltungsbedingungen in der Vergangenheit bereits im Sinne des Tierwohls weiterentwickelt und würden dies auch weiter tun, betonte Rukwied. Doch dieser Weg benötige auch Zeit, und zwar für die Entwicklung und wissenschaftliche Beurteilung neuer Haltungsverfahren, für die praktische Umsetzung in der Breite der landwirtschaftlichen Tierhaltung und nicht zuletzt dafür, im Markt Akzeptanz und Honorierung zu finden.
Der Bauernpräsident wies darauf hin, dass die Landwirtschaft einen breiten Dialog mit Wissenschaft, Praxis und Wirtschaft über die Entwicklung der Nutztierhaltung führe. „Was diese Diskussion aber nicht weiterbringt, sind Parolen, Polarisierungen und Schuldzuweisungen“, stellte Rukwied klar. Die gesellschaftliche und politische Diskussion sei nicht leicht zu führen, da Tierhalter, Vermarkter und Verarbeiter auf der einen sowie die Verbraucher und die Gesellschaft auf der anderen Seite unterschiedliche Sichtweisen hätten. Unabhängig davon sei jedoch unübersehbar, dass sich gesellschaftliche Maßstäbe verschoben hätten. „Dies nehmen wir sehr ernst“, unterstrich Rukwied. Notwendig sei aber eine sachliche Auseinandersetzung über die Zukunft der Tierhaltung und die wirtschaftlichen Realitäten der Märkte.
Rukwied hob die beiderseitige Verantwortung von Verbrauchern und Tierhaltern hervor: „Wir müssen gemeinsam Wege finden, den gesellschaftlichen Anforderungen gerecht zu werden und dies in eine Nachfrage umzuwandeln, welche die tatsächlichen Aufwendungen der Tierhalter auch entsprechend honoriert.“ Solange die gesellschaftlichen Erwartungen an die heimische Tierhaltung und das Kaufverhalten der Verbraucher nicht übereinstimmten, befinde man sich in einem unauflösbaren Dilemma, so der Bauernpräsident. Die Nachhaltigkeit und das Tierwohl seien zwar medial gefragt, würden bisher aber wirtschaftlich wenig honoriert. AgE (07.11.2016)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

Wind- und Freiflächen-PV
Niedersachsen führt Abgabe ein
19.04.2024 — Der Landtag hat das Niedersächsische Windgesetz verabschiedet. Damit werden die Betreiber verpflichtet, für jedes neue Windrad oder jede Freiflächen-Photovoltaikanlage eine "Akzeptanzabgabe" von 0,2 Cent pro Kilowattstunde an die jeweilige Gemeinde zu zahlen. Zusätzlich müssen sie mit weiteren rund 0,1 Cent pro Kilowattstunde die Menschen im Umfeld von 2,5 Kilometern der Anlage direkt beteiligen.
Pflanzenschutzmittel
NABU: Einsatz nur noch im Notfall
19.04.2024 — Für eine naturverträglichere Landwirtschaft fordert der Naturschutzbund Deutschland in seinem "Grundsatzprogramm Offenland", Pflanzenschutzmittel nur noch im Notfall einzusetzen. Strukturelemente müssten bis 2030 ein Zehntel der Agrarlandschaft einnehmen, lautet eine weitere von insgesamt elf Forderungen. In der Tierhaltung sei eine Obergrenze von 1,8 Großvieheinheiten pro Hektar einzuführen.
Mehrwertsteuerfinanzierung
Beringmeier ist dafür
18.04.2024 — Der Vorschlag der Zukunftskommission Landwirtschaft für eine Mehrwertsteuerfinanzierung findet beim WLV grundsätzliche Zustimmung. Allerdings müsse er konkretisiert werden. Entscheidend seien eine gesetzliche Regelung, dass die Einnahmen vollständig den Betrieben zuflössen und diese Planungssicherheit für 20 Jahre bekämen, so der WLV.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
Nachwachsende Rohstoffe
Anbau war 2023 rückläufig
17.04.2024 — Der Flächenbedarf für nachwachsende Rohstoffe (NawaRo) ist 2023 im Vergleich zum Vorjahr gesunken. Laut der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR) war dafür eine geringere Biogasverstromung ursächlich. Im Segment des Energiepflanzenanbaus für Biogas ging der Flächenbedarf um 11% zurück. Der Trend dürfte sich fortsetzen, sofern die Konditionen für Alt-Biogasanlagen nicht verbessert werden, so die FNR.

xs

sm

md

lg

xl