NABU schlägt neues Agrarfördermodell vor

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Ein grundsätzlich neues, stark an Naturschutzaspekten ausgerichtetes Agrarfördermodell für die Zeit nach 2020 hat der Naturschutzbund Deutschland (NABU) vorgeschlagen. Kernelement des heute vorgestellten Ansatzes ist ein Modell, das die Flächenprämien durch Gelder für nachhaltiges Wirtschaften und Naturschutzleistungen ersetzt. Zentrale Zielsetzung ist die Erhaltung der Biodiversität.
Die wesentlichen Komponenten des federführend vom Institut für Agrarökologie und Biodiversität (IFAB) in Mannheim erarbeiteten Reformmodells sind eine leistungsbasierte betriebliche Nachhaltigkeitsprämie mit der Ausweisung eines Mindestanteils der Betriebsfläche als ökologisch hochwertig sowie weiteren differenzierten Kriterien, ferner eine flächenbasierte Agrar-Natur-Prämie sowie eine Natur-Management-Prämie für konkrete Naturschutzleistungen. Die Autoren gehen davon aus, dass das neue, auf Freiwilligkeit beruhende Reformmodell mit der Umstellung auf anreizbasierte Prämien für die Mehrzahl der Landwirte wirtschaftlich attraktiv wäre und auf mindestens 75 % der Landwirtschaftsfläche in Deutschland angewendet würde.
Den Modellrechnungen zufolge wären Betriebe, die in Zukunft mindestens 10 % ihres Ackerlands oder 20 % ihres Grünlands als ökologisch hochwertige Flächen bewirtschaften, finanziell mindestens genauso gut oder besser gestellt als bisher. Das Plus betrage meist 5 % bis 10 % im Gesamtbetriebsergebnis, zum Teil auch darüber, erläuterte das IFAB. Dabei seien Ertragseinbußen durch die geringere Produktion bereits berücksichtigt. Als Prämisse für das neue Reformmodell wurde angenommen, dass die künftige GAP nicht teurer werden soll als bislang.
„Die Agrarpolitik der EU versagt, trotz wiederholter Reformversuche, seit Jahren auf ganzer Linie“, so NABU-Präsident Olaf Tschimpke bei der Vorstellung der Studie. Nach seiner Ansicht werden die öffentlichen Gelder bislang überwiegend ineffizient und im Ergebnis umweltschädlich verteilt. Dem Steuerzahler falle diese Agrarpolitik sogar doppelt zur Last, denn die Schäden an Boden, Wasser und Natur müssten kostspielig behoben werden. AgE (08.11.2016)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

Ukrainische Agrareinfuhren
Kein akutes Risiko für Marktverwerfungen
28.03.2024 — Die EU-Kommission sieht derzeit keine akute Gefahr von Marktverwerfungen durch steigende Agrareinfuhren aus der Ukraine. Eine qualifizierte Mehrheit der EU-Botschafter steht trotzdem auf der Kippe. Unterdessen warnen Deutschland und die Niederlande davor, der Ukraine in den Rücken zu fallen. Die französische Agrarbranche hat zwischenzeitlich die eigene Regierung in das Lager der Nein-Sager getrieben.
GAP-Änderungen
Özdemir stimmt Schnellverfahren zu
27.03.2024 — Die EU-Staaten haben sich einstimmig für eine schnelle Annahme der vorgeschlagenen GAP-Änderungen eingesetzt. Bundesagrarminister Cem Özdemir warnt allerdings vor einer verwässerten Fruchtfolge. Während der CDU-Europaabgeordnete Norbert Lins das geforderte Eilverfahren erleichtert aufnimmt, krisiert der grüne Abgeordnete Martin Häusling das Verfahren scharf.
Agrarstrukturerhebung
Schweinehaltung am stärksten abgebaut
27.03.2024 — Die umfassende Agrarstrukturerhebung aus dem Jahr 2023 zeigt, dass innerhalb von drei Jahren die Schweinehaltung in Deutschland spürbar geschrumpft ist. Die Zahl der Halter und der Schweine nahm zweistellig ab. Bei Rindern war der Schwund geringer, wobei aber viele Milcherzeuger die Produktion aufgaben. Bei Legehennen wurden die Haltungsplätze hingegen aufgestockt.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
Tierwohlcent
Holzenkamp gegen Flaschenhals-Lösung
26.03.2024 — Leidtragende einer Verbrauchsteuer auf Fleisch, die an Schlachthöfen und Zerlegungsbetrieben erhoben würde, wären laut Raiffeisenverband die Erzeuger. Stattdessen fordert der DRV eine Steuer auf Endverbraucherebene. Notwendig sei eine bürokratiearme Lösung.

xs

sm

md

lg

xl