Wildtierschützer fordern einheitliche Abstandsregeln für Windkraft im Wald

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Die Deutsche Wildtier Stiftung (DWS) hat den Bundesländern vorgeworfen, beim Windkraftausbau im Wald die negativen Folgen für die dortige Tierwelt zu vernachlässigen. Die Stiftung stellte heute in Hamburg eine Studie vor, die unter anderem aufzeigt, dass zwischen den einzelnen Ländern erhebliche Unterschiede in Bezug auf die Abstandsregelung zu geschützten Tierarten bestehen. „Während in Baden-Württemberg 1 000 m vorgeschrieben sind, gelten in Bayern 1 500 m, während in Brandenburg völlig auf feste Abstände verzichtet wird“, erläuterte DWS-Alleinvorstand Prof. Fritz Vahrenholt bei der Vorstellung der Untersuchungsergebnisse. Nach seiner Auffassung macht dieser „Wildwuchs“ aus naturfachlicher Sicht wenig Sinn, zumal die Störanfälligkeit einer bestimmten Vogelart in Baden-Württemberg nicht anders sei als in Bayern oder Brandenburg.
„Gerade in bisher unzerschnittenen und wenig erschlossenen Waldgebieten beeinträchtigen Bau, Betrieb und die Wartung von Windenergieanlagen das Überleben von Wildtieren ganz erheblich“, beklagte Vahrenholt. Ihm zufolge werden bundesweit jedes Jahr rund 250 000 Fledermäuse und mehr als 12 000 Greifvögel von Windenergieanlagen getötet. „Was der Ausbau für die Zukunft von Rotmilan und Schreiadler, Schwarzstorch und unseren heimischen Fledermausarten, die größtenteils auf der Roten Liste stehen, bedeutet, darf deshalb nicht einfach ignoriert werden“, betonte der DWS-Alleinvorstand.
Die Deutsche Wildtier Stiftung setzt sich deshalb dafür ein, dass in Nationalparken, Naturschutzgebieten sowie in Biosphärenreservaten und gesetzlich geschützten Biotopen keine Windenergieanlagen gebaut werden. Nach ihrer Überzeugung sollten zudem die im „Helgoländer Papier“ veröffentlichten aktuellen Empfehlungen der Staatlichen Vogelschutzwarten zu Abstandsregelungen einheitlich umgesetzt werden. „Wo Horstbäume mutwillig zerstört wurden, muss der Brutbereich dauerhaft eine Tabuzone für Windenergieanlagen bleiben“, so Vahrenholt. Nur dann, wenn diese Gebiete für Betreiber von windkraftanlagen zu „No-Go-Zonen“ würden, lasse sich der zunehmende Frevel gegen die Tierwelt unterbinden. AgE (09.11.2016)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

Wind- und Freiflächen-PV
Niedersachsen führt Abgabe ein
19.04.2024 — Der Landtag hat das Niedersächsische Windgesetz verabschiedet. Damit werden die Betreiber verpflichtet, für jedes neue Windrad oder jede Freiflächen-Photovoltaikanlage eine "Akzeptanzabgabe" von 0,2 Cent pro Kilowattstunde an die jeweilige Gemeinde zu zahlen. Zusätzlich müssen sie mit weiteren rund 0,1 Cent pro Kilowattstunde die Menschen im Umfeld von 2,5 Kilometern der Anlage direkt beteiligen.
Pflanzenschutzmittel
NABU: Einsatz nur noch im Notfall
19.04.2024 — Für eine naturverträglichere Landwirtschaft fordert der Naturschutzbund Deutschland in seinem "Grundsatzprogramm Offenland", Pflanzenschutzmittel nur noch im Notfall einzusetzen. Strukturelemente müssten bis 2030 ein Zehntel der Agrarlandschaft einnehmen, lautet eine weitere von insgesamt elf Forderungen. In der Tierhaltung sei eine Obergrenze von 1,8 Großvieheinheiten pro Hektar einzuführen.
Mehrwertsteuerfinanzierung
Beringmeier ist dafür
18.04.2024 — Der Vorschlag der Zukunftskommission Landwirtschaft für eine Mehrwertsteuerfinanzierung findet beim WLV grundsätzliche Zustimmung. Allerdings müsse er konkretisiert werden. Entscheidend seien eine gesetzliche Regelung, dass die Einnahmen vollständig den Betrieben zuflössen und diese Planungssicherheit für 20 Jahre bekämen, so der WLV.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
Nachwachsende Rohstoffe
Anbau war 2023 rückläufig
17.04.2024 — Der Flächenbedarf für nachwachsende Rohstoffe (NawaRo) ist 2023 im Vergleich zum Vorjahr gesunken. Laut der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR) war dafür eine geringere Biogasverstromung ursächlich. Im Segment des Energiepflanzenanbaus für Biogas ging der Flächenbedarf um 11% zurück. Der Trend dürfte sich fortsetzen, sofern die Konditionen für Alt-Biogasanlagen nicht verbessert werden, so die FNR.

xs

sm

md

lg

xl