Novelle zum Saatgutverkehrsgesetz beschlossen

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Für das von der Europäischen Union geforderte Obstsortenverzeichnis ist jetzt auch in Deutschland die gesetzliche Grundlage geschaffen worden. Die Mitgliedstaaten sollen die bei ihnen zugelassenen Sorten in eine „Gesamtliste der Obstsorten“ für die EU übertragen, die voraussichtlich rund 17 000 Einträge umfassen wird. Das Gesetz zur Änderung des Saatgutverkehrsgesetzes, mit dem die EU-Vorgaben national umgesetzt werden, ist gestern mit den Stimmen aller Fraktionen im Bundestag angenommen worden.
In das Verzeichnis aufgenommen werden können unter anderem die nach amtlicher Beschreibung zugelassenen und nach nationalem oder gemeinschaftlichem Schutzrecht abgedeckten Sorten. Die Realisierung ist für die Behörden und die Wirtschaft allerdings mit erheblichem Aufwand verbunden, da alle zu überführenden Arten nicht nur gemeldet, sondern auch beschrieben werden müssen. Die Europäische Union verfolgt mit der Regelung das Ziel, die genetische Vielfalt der Sorten zu bewahren. So können die Mitgliedstaaten auch Sorten ohne Wert für den kommerziellen Anbau in die Liste aufnehmen.
Aus Sicht des Berichterstatters der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Kees de Vries, vergrößern diese den Spielraum für die Landwirtschaft, „nachhaltig auf unsere Umwelt einzuwirken“. Geschützt würden beispielsweise alte Obstsorten, die sonst in Vergessenheit gerieten oder Amateursorten, die bisher nicht hätten vermarktet werden können. Die stellvertretende Agrarsprecherin der SPD-Bundestagsfraktion, Rita Hagl-Kehl, stellte die Bedeutung der genetischen Vielfalt für die gentechnikfreie und ökologische Erzeugung in den Vordergrund. Diese Produktionsweisen setzten bereits bei der Auswahl des Saatgutes an.
Die agrarpolitische Sprecherin der Linksfraktion im Bundestag, Dr. Kirsten Tackmann, kritisierte indes die späte Umsetzung der Änderungen. Nötigenfalls müsse nun das Personal im für die Listenerstellung zuständigen Bundessortenamt (BSA) kurzfristig aufgestockt werden, um die Beschreibungen aller aufgeführten Sorten gewährleisten zu können, forderte Tackmann. Der Grünen-Abgeordnete Harald Ebner warf Bundeslandwirtschaftsminister Christian Schmidt Untätigkeit in dieser Sache vor. Das habe zur Folge, dass ein Gesetz, von dem die wirtschaftliche Lage der Fruchterzeuger abhänge, „auf den letzten Drücker“ verabschiedet werden müsse. AgE (14.11.2016)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

Ukrainische Agrareinfuhren
Kein akutes Risiko für Marktverwerfungen
28.03.2024 — Die EU-Kommission sieht derzeit keine akute Gefahr von Marktverwerfungen durch steigende Agrareinfuhren aus der Ukraine. Eine qualifizierte Mehrheit der EU-Botschafter steht trotzdem auf der Kippe. Unterdessen warnen Deutschland und die Niederlande davor, der Ukraine in den Rücken zu fallen. Die französische Agrarbranche hat zwischenzeitlich die eigene Regierung in das Lager der Nein-Sager getrieben.
GAP-Änderungen
Özdemir stimmt Schnellverfahren zu
27.03.2024 — Die EU-Staaten haben sich einstimmig für eine schnelle Annahme der vorgeschlagenen GAP-Änderungen eingesetzt. Bundesagrarminister Cem Özdemir warnt allerdings vor einer verwässerten Fruchtfolge. Während der CDU-Europaabgeordnete Norbert Lins das geforderte Eilverfahren erleichtert aufnimmt, krisiert der grüne Abgeordnete Martin Häusling das Verfahren scharf.
Agrarstrukturerhebung
Schweinehaltung am stärksten abgebaut
27.03.2024 — Die umfassende Agrarstrukturerhebung aus dem Jahr 2023 zeigt, dass innerhalb von drei Jahren die Schweinehaltung in Deutschland spürbar geschrumpft ist. Die Zahl der Halter und der Schweine nahm zweistellig ab. Bei Rindern war der Schwund geringer, wobei aber viele Milcherzeuger die Produktion aufgaben. Bei Legehennen wurden die Haltungsplätze hingegen aufgestockt.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
Tierwohlcent
Holzenkamp gegen Flaschenhals-Lösung
26.03.2024 — Leidtragende einer Verbrauchsteuer auf Fleisch, die an Schlachthöfen und Zerlegungsbetrieben erhoben würde, wären laut Raiffeisenverband die Erzeuger. Stattdessen fordert der DRV eine Steuer auf Endverbraucherebene. Notwendig sei eine bürokratiearme Lösung.

xs

sm

md

lg

xl