EEG-Novelle bietet Perspektiven für Biogas

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Copyright:
Copyright:
Das novellierte Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) gibt der Biogasbranche zwar keinen Grund zum Jubeln, bietet aber vor allem für die rund 9 000 bestehenden Biogasanlagen in Deutschland eine Perspektive. Darauf hat der Präsident des Fachverbandes Biogas (FvB), Horst Seide, bei der Jahrestagung seines Verbandes heute in Hannover hingewiesen. So sei die Stimmung der Biogasakteure bei der vorhergehenden Tagung im Februar noch deutlich getrübter als heute gewesen, stellte Seide anderthalb Monate vor dem In-Kraft-Treten des im Frühsommer novellierten Gesetzes hervor.
Allerdings dürften dem FvB zufolge im laufenden Jahr insgesamt nur rund 150 Biogasanlagen neu ans Netz gehen. Für 2017 werde eine ähnlich niedrige Zahl erwartet. Dabei handele es sich größtenteils um Güllekleinanlagen mit einer elektrischen Leistung von maximal 75 kW. Zusammen mit den Anlagenerweiterungen im Rahmen der Flexibilisierung seien 2016 knapp 150 MW installiert worden. Davon würden aber nur mit gut 10 MW regelmäßig Strom erzeugt. Unter Berücksichtigung der stillgelegten Biogasanlagen tendiere der Zuwachs im Vorjahresvergleich unter dem Strich gegen Null.
Den Gesetzgeber forderte der FvB auf, die fossilen Überkapazitäten rasch abzubauen. „Nur über den Rückbau alter fossiler Kraftwerke wird es gelingen, Preise an der Strombörse zu erzielen, die sich rechnen. Gleichzeitig könnten die Stärken flexibler Kraftwerke - und damit auch von Biogasanlagen - finanziell honoriert werden“, erläuterte Seide. Außerdem müssten die vielen klimarelevanten Vorteile von Biogas eingepreist werden.
FvB-Vizepräsident Hendrik Becker forderte von der Bundesregierung einen schlagkräftigen Klimaschutzplan. „In einem für den internationalen Klimaschutz immer weniger verlässlichen politischen Umfeld ist es wichtig, dass wir hier unseren Beitrag leisten und die Biogastechnologie in die Welt exportieren“, sagte Becker. Um die Entwicklung der Biogasnutzung weltweit voranzubringen, verlängerte der Verband zum dritten Mal in Folge den Kooperationsvertrag mit der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ). AgE (16.11.2016)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

Risikorücklage
Rukwied widerspricht Özdemir
23.04.2024 — Der Deutsche Bauernverband (DBV) kann die Aussage von Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir nicht nachvollziehen, dass sich die Kosten einer steuerfreien Risikoausgleichsrücklage auf rund 1 Mrd. Euro im Jahr belaufen. Laut DBV-Präsident Rukwied richtet sich der Finanzbedarf maßgeblich nach ihrer inhaltlichen Ausgestaltung.
Vogelgrippe
Mehr US-Kühe infiziert
23.04.2024 — Die WHO und amerikanische Gesundheitsbehörden raten nun vom Konsum nicht pasteurisierter Milchprodukte ab. Aufgrund der möglichen Virusübertragung von Kuh zu Kuh sollen Tiertransporte in den USA minimiert werden. Da sich infizierte Tiere schnell erholen, sind keine Keulungen wie bei Geflügel erforderlich.
Entwaldungsfreie Lieferketten
Berlin will effiziente Anwendung
22.04.2024 — Das BMEL und das BMUV fordern von der EU-Kommission bei der Umsetzung der EU-Verordnung für entwaldungsfreie Lieferketten (EUDR) die Sicherstellung einer effiziente Anwendung. Bedenken hat Berlin unter anderem beim sogenannten Bench-Marking. Außerdem wird eine effizientere Datenerfassung gefordert. Nachdrücklich unterstreichen beide Ressorts die Bedeutung des EUDR.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
Wind- und Freiflächen-PV
Niedersachsen führt Abgabe ein
19.04.2024 — Der Landtag hat das Niedersächsische Windgesetz verabschiedet. Damit werden die Betreiber verpflichtet, für jedes neue Windrad oder jede Freiflächen-Photovoltaikanlage eine "Akzeptanzabgabe" von 0,2 Cent pro Kilowattstunde an die jeweilige Gemeinde zu zahlen. Zusätzlich müssen sie mit weiteren rund 0,1 Cent pro Kilowattstunde die Menschen im Umfeld von 2,5 Kilometern der Anlage direkt beteiligen.

xs

sm

md

lg

xl