Projekt zur Aufstellung eines Nachhaltigkeitskodex offiziell gestartet

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Aussagekräftige und praxistaugliche Nachhaltigkeitsindikatoren für die Landwirtschaft soll ein neues Verbundprojekt liefern, für das die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) heute in Bonn den Bewilligungsbescheid an die dortige Hochschule und weitere Projektpartner übergeben hat. Wie DBU-Generalsekretär Dr. Heinrich Bottermann hervorhob, soll mit dem Vorhaben dazu beigetragen werden, der oft emotional geführten Debatte um die Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft wissenschaftliche Erkenntnisse entgegenzusetzen. „Das, was nachhaltig ist, sollten wir auch belegen können“, unterstrich Bottermann. Das diene auch der Akzeptanz der Landwirtschaft.
Nordrhein-Westfalens Landwirtschaftsminister Johannes Remmel bekräftigte, Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft müsse definiert werden. Ein einheitlicher und allgemein akzeptierter Nachhaltigkeitskodex der Landwirtschaft werde ihrer gesellschaftlichen Wertschätzung dienen. Ferner könne er die Abwicklung der Vergabe öffentlicher Leistungen verbessern. Der Präsident des Rheinischen Landwirtschafts-Verbandes (RLV), Bernhard Conzen, betonte indes die Wichtigkeit der Freiwilligkeit bei Nachhaltigkeitsleistungen der Betriebe.
In dem Projekt werden laut Angaben des geschäftsführenden Direktors des Instituts für Tierwissenschaften (ITW) an der Universität Bonn, Prof. Karl-Heinz Südekum, zunächst in einem breiten Dialog mit Wissenschaftlern und Landwirten Indikatoren einer nachhaltigen Landwirtschaft aufgestellt. Diese sollen dann auf insgesamt 60 Landwirtschaftsbetrieben in Nordrhein-Westfalen angewandt und darauf aufbauend später noch einmal präzisiert werden.
An dem Projekt sind neben der Universität Bonn, dem Düsseldorfer Agrarressort sowie dem RLV auch der Westfälisch-Lippische Landwirtschaftsverband (WLV), die Fachhochschule Südwestfalen, die Hochschule Rhein-Waal (HRW), der Verband der Landwirtschaftskammern (VLK), die Landesvereinigung Ökologischer Landbau Nordrhein-Westfalen (LVÖ) und die Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft (DLG) beteiligt. Die DBU fördert das Vorhaben in den kommenden zweieinhalb Jahren mit insgesamt knapp 613 000 Euro. AgE (24.11.2016)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

Ukrainische Agrareinfuhren
Kein akutes Risiko für Marktverwerfungen
28.03.2024 — Die EU-Kommission sieht derzeit keine akute Gefahr von Marktverwerfungen durch steigende Agrareinfuhren aus der Ukraine. Eine qualifizierte Mehrheit der EU-Botschafter steht trotzdem auf der Kippe. Unterdessen warnen Deutschland und die Niederlande davor, der Ukraine in den Rücken zu fallen. Die französische Agrarbranche hat zwischenzeitlich die eigene Regierung in das Lager der Nein-Sager getrieben.
GAP-Änderungen
Özdemir stimmt Schnellverfahren zu
27.03.2024 — Die EU-Staaten haben sich einstimmig für eine schnelle Annahme der vorgeschlagenen GAP-Änderungen eingesetzt. Bundesagrarminister Cem Özdemir warnt allerdings vor einer verwässerten Fruchtfolge. Während der CDU-Europaabgeordnete Norbert Lins das geforderte Eilverfahren erleichtert aufnimmt, krisiert der grüne Abgeordnete Martin Häusling das Verfahren scharf.
Agrarstrukturerhebung
Schweinehaltung am stärksten abgebaut
27.03.2024 — Die umfassende Agrarstrukturerhebung aus dem Jahr 2023 zeigt, dass innerhalb von drei Jahren die Schweinehaltung in Deutschland spürbar geschrumpft ist. Die Zahl der Halter und der Schweine nahm zweistellig ab. Bei Rindern war der Schwund geringer, wobei aber viele Milcherzeuger die Produktion aufgaben. Bei Legehennen wurden die Haltungsplätze hingegen aufgestockt.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
Tierwohlcent
Holzenkamp gegen Flaschenhals-Lösung
26.03.2024 — Leidtragende einer Verbrauchsteuer auf Fleisch, die an Schlachthöfen und Zerlegungsbetrieben erhoben würde, wären laut Raiffeisenverband die Erzeuger. Stattdessen fordert der DRV eine Steuer auf Endverbraucherebene. Notwendig sei eine bürokratiearme Lösung.

xs

sm

md

lg

xl