Schmidt zufrieden mit der Geflügelpestbekämpfung

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Eine zufriedenstellende Bilanz der bisherigen Maßnahmen zur Bekämpfung der Vogelgrippe hat Bundeslandwirtschaftsminister Christian Schmidt gezogen. „Wir haben die Lage administrativ und faktisch im Griff“, sagte der Minister heute vor Journalisten in Berlin. Gleichwohl gebe es keine Veranlassung zur Entwarnung. Der Präsident des Friedrich-Loeffler-Instituts (FLI), Prof. Thomas Mettenleiter, bezeichnete den weiteren Verlauf der Seuche als derzeit nicht vorhersehbar. Dies gelte sowohl für die Dauer der Epidemie als auch für ihre mögliche Ausbreitung.
Mettenleiter sprach im Zusammenhang mit der hochpathogenen aviären Influenza vom Typ H5N8 von einer Wildvogelepidemie mit bislang nur vereinzelten Einträgen in Nutztierbestände. Die Bekämpfungsmaßnahmen seien darauf gerichtet, das Risiko einer weiteren Verbreitung im Nutzgeflügel zu senken. Allerdings seien Einträge in Stallanlagen auch bei umfassender Vorsorge nicht gänzlich auszuschließen. Die Lage schätzt der FLI-Präsident bislang als deutlich weniger dramatisch ein als beim letzten Seuchenzug im Jahr 2006. Zudem hätten alle Ebenen ihre Lehren gezogen und Defizite beseitigt.
Schmidt würdigte die effektive Bund-Länder-Zusammenarbeit. Die Task Force Tierseuchenbekämpfung leiste gute Arbeit. Eine Regelung für eine bundesweite Stallpflicht hält der Minister derzeit für nicht erforderlich. Die Länderverordnungen gewährleisteten de facto eine Stallpflicht im ganzen Bundesgebiet. Gleichwohl behalte er sich eine eigene Regelung vor, sollte die Situation eskalieren.
Als Vorteile von Länderregelungen werden im Agrarressort neben einer größeren Akzeptanz bei den Geflügelhaltern eine höheres Maß an Flexibilität angesehen. Dies könne nicht zuletzt nützlich sein, um Spielräume im internationalen Handel zu nutzen. Generelle Importsperren aufgrund der Vogelgrippe haben nach Ministeriumsangaben bislang Japan, Südkorea, Südafrika und China verhängt. Bedauerlich sei insbesondere die Entscheidung der chinesischen Seite, nachdem zuletzt die Verhandlungen zur weiteren Marktöffnung für deutsche Fleischerzeugnisse vielversprechend angelaufen seien. AgE (30.11.2016)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

Pflanzenschutzmittel
Rückstände fast immer im Rahmen
24.04.2024 — Bei in der Europäischen Union vermarkteten Lebensmitteln bewegen sich die Rückstände von Pflanzenschutzmitteln meist innerhalb des gesetzlichen Rahmens. Das hat der jährliche Bericht der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit auch für 2022 bestätigt. In den Mitgliedstaaten kamen insgesamt 110.829 Proben ins Labor. Davon wurden 96,3% nicht beanstandet. Noch besser fiel die Quote bei dem vom der EU koordinierten Kontrollprogramm aus.
Risikorücklage
Rukwied widerspricht Özdemir
23.04.2024 — Der Deutsche Bauernverband (DBV) kann die Aussage von Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir nicht nachvollziehen, dass sich die Kosten einer steuerfreien Risikoausgleichsrücklage auf rund 1 Mrd. Euro im Jahr belaufen. Laut DBV-Präsident Rukwied richtet sich der Finanzbedarf maßgeblich nach ihrer inhaltlichen Ausgestaltung.
Vogelgrippe
Mehr US-Kühe infiziert
23.04.2024 — Die WHO und amerikanische Gesundheitsbehörden raten nun vom Konsum nicht pasteurisierter Milchprodukte ab. Aufgrund der möglichen Virusübertragung von Kuh zu Kuh sollen Tiertransporte in den USA minimiert werden. Da sich infizierte Tiere schnell erholen, sind keine Keulungen wie bei Geflügel erforderlich.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
Entwaldungsfreie Lieferketten
Berlin will effiziente Anwendung
22.04.2024 — Das BMEL und das BMUV fordern von der EU-Kommission bei der Umsetzung der EU-Verordnung für entwaldungsfreie Lieferketten (EUDR) die Sicherstellung einer effiziente Anwendung. Bedenken hat Berlin unter anderem beim sogenannten Bench-Marking. Außerdem wird eine effizientere Datenerfassung gefordert. Nachdrücklich unterstreichen beide Ressorts die Bedeutung des EUDR.

xs

sm

md

lg

xl