Landtag Nordrhein-Westfalen muss sich erneut mit dem Jagdgesetz befassen

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Der Landtag in Düsseldorf muss sich erneut mit dem Landesjagdgesetz befassen. Wie der Landesjagdverband Nordrhein-Westfalen gestern berichtete, hat Landtagspräsidentin Carina Gödecke die Abgeordneten darüber informiert, dass die Volksinitiative „für ein ideologiefreies, praxisgerechtes Jagdrecht in Nordrhein-Westfalen“ die gesetzlichen Voraussetzungen einschließlich der geforderten Zahl an Unterschriften erfüllt. Letztere hatte sich auf 171 601 belaufen.
Gefordert werden mit der Volksinitiative im Einzelnen eine Ausdehnung der Hegepflicht und des Aneignungsrechts durch eine Wiederherstellung des jagdrechtlichen Tierartenkatalogs auf alle heimischen Tierarten, angemessene Jagdzeiten für nicht im Bestand bedrohte Wildarten, die Erleichterung von Schonzeitaufhebungen, die Sicherstellung einer flächendeckenden Bejagungsmöglichkeit sowie die Verbesserung des Wildschutzes und des Schutzes von Bodenbrütern.
Verlangt werden auch die Wiedereinführung praxis- und tierschutzgerechter Regelungen zum Füttern und Kirren von Wild, tierschutzgerechte Regelungen zur Ausbildung von Jagdhunden und ein wirksamer rechtlicher Schutz aller jagdlichen Einrichtungen, ferner die Stärkung der Mitwirkungs- und Mitbestimmungsrechte der Jagdrechtsinhaber und Jäger bei jagdbehördlichen Entscheidungen, die sofortige Abschaffung der Jagdabgabepflicht für alle Jagdscheininhaber sowie die strikte Trennung der Rechtskreise Jagdrecht und Naturschutzrecht.
Die Beschlussempfehlung der Landtagspräsidentin sieht laut Jagdverband vor, das Anliegen der Volksinitiative zunächst an den Umweltausschuss zu überweisen. Dort finde eine Anhörung der Vertrauenspersonen der Volksinitiative statt. Verbandspräsident Ralph Müller-Schallenberg beklagte im Rückblick, dass beim Gesetzgebungsverfahren 2015 keine einzige Neuregelung im Parlament sachlich erörtert worden sei, nicht einmal im Fachausschuss. „Wir Jäger erwarten, dass der Landtag nun endlich vernünftige und praxisorientierte Regelungen für die Jagd trifft“, betonte Müller-Schallenberg. AgE (19.12.2016)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

Pflanzenschutzmittel
Rückstände fast immer im Rahmen
24.04.2024 — Bei in der Europäischen Union vermarkteten Lebensmitteln bewegen sich die Rückstände von Pflanzenschutzmitteln meist innerhalb des gesetzlichen Rahmens. Das hat der jährliche Bericht der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit auch für 2022 bestätigt. In den Mitgliedstaaten kamen insgesamt 110.829 Proben ins Labor. Davon wurden 96,3% nicht beanstandet. Noch besser fiel die Quote bei dem vom der EU koordinierten Kontrollprogramm aus.
Risikorücklage
Rukwied widerspricht Özdemir
23.04.2024 — Der Deutsche Bauernverband (DBV) kann die Aussage von Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir nicht nachvollziehen, dass sich die Kosten einer steuerfreien Risikoausgleichsrücklage auf rund 1 Mrd. Euro im Jahr belaufen. Laut DBV-Präsident Rukwied richtet sich der Finanzbedarf maßgeblich nach ihrer inhaltlichen Ausgestaltung.
Vogelgrippe
Mehr US-Kühe infiziert
23.04.2024 — Die WHO und amerikanische Gesundheitsbehörden raten nun vom Konsum nicht pasteurisierter Milchprodukte ab. Aufgrund der möglichen Virusübertragung von Kuh zu Kuh sollen Tiertransporte in den USA minimiert werden. Da sich infizierte Tiere schnell erholen, sind keine Keulungen wie bei Geflügel erforderlich.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
Entwaldungsfreie Lieferketten
Berlin will effiziente Anwendung
22.04.2024 — Das BMEL und das BMUV fordern von der EU-Kommission bei der Umsetzung der EU-Verordnung für entwaldungsfreie Lieferketten (EUDR) die Sicherstellung einer effiziente Anwendung. Bedenken hat Berlin unter anderem beim sogenannten Bench-Marking. Außerdem wird eine effizientere Datenerfassung gefordert. Nachdrücklich unterstreichen beide Ressorts die Bedeutung des EUDR.

xs

sm

md

lg

xl