Geflügelpest in Nordrein-Westfalen weitet sich aus

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Copyright:
Copyright:
In Nordrhein-Westfalen hat sich das Geflügelpestgeschehen in der Weihnachtswoche verschärft. Wie der Landkreis Gütersloh gestern mitteilte, hat sich der Verdacht auf einen Ausbruch der hochpathogenen aviären Influenza vom Typ H5N8 in einem Legegänse-Betrieb mit 2 800 Tieren in Rietberg-Westerwiehe bestätigt. Alle Tiere wurden umgehend getötet und die üblichen Restriktionszonen eingerichtet.
Nach Angaben des Kreises gibt es im Sperrbezirk rund 200 Betriebe mit einem gemeldeten maximalen Besatz von zusammen 800 000 Stück Geflügel;
im Beobachtungsgebiet sind es 600 Haltungen mit maximal 2 Millionen Tieren. Die tatsächlichen Haltezahlen sollen dem Kreis zufolge aber deutlich niedriger liegen.
Innerhalb weniger Tage ist damit zum zweiten Mal in Nordrhein-Westfalen die hochansteckende Geflügelpest in einem Nutztierbestand nachgewiesen worden. Am vergangenen Wochenende mussten bereits in einem größeren Mastbetrieb in Kreis Soest 7 600 Putenhähne und 14 000 Küken gekeult werden. Aufgrund der Seuchenentwicklung ordnete das Düsseldorfer Agrarressort die Kreise und kreisfreien Städte am vergangenen Dienstag an, die Aufstallung des Geflügels flächendeckend im ganzen Land umzusetzen. Die Stallpflicht galt zuvor noch nicht in allen Kreisen.
Die Verwaltung machte zudem darauf aufmerksam, dass es zum Schutz der Nutztierbestände immens wichtig sei, dass die Halter von Hühnern, Truthühnern, Enten, Gänse, Fasanen, Perlhühnern, Rebhühnern, Wachteln und Tauben ihrer Meldepflicht bei der Tierseuchenkasse nachkämen. Für Geflügelhalter ergeben sich weitere verbindliche Pflichten. Sie reichen vom Führen eines Bestandsregisters über die Verwendung von Schutzkleidung und Desinfektionsmatten und -wannen bis hin zum Verbot, Geflügel auf Märkten, Börsen oder bei mobilen Händler zu kaufen. AgE (23.12.2016)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

Wind- und Freiflächen-PV
Niedersachsen führt Abgabe ein
19.04.2024 — Der Landtag hat das Niedersächsische Windgesetz verabschiedet. Damit werden die Betreiber verpflichtet, für jedes neue Windrad oder jede Freiflächen-Photovoltaikanlage eine "Akzeptanzabgabe" von 0,2 Cent pro Kilowattstunde an die jeweilige Gemeinde zu zahlen. Zusätzlich müssen sie mit weiteren rund 0,1 Cent pro Kilowattstunde die Menschen im Umfeld von 2,5 Kilometern der Anlage direkt beteiligen.
Pflanzenschutzmittel
NABU: Einsatz nur noch im Notfall
19.04.2024 — Für eine naturverträglichere Landwirtschaft fordert der Naturschutzbund Deutschland in seinem "Grundsatzprogramm Offenland", Pflanzenschutzmittel nur noch im Notfall einzusetzen. Strukturelemente müssten bis 2030 ein Zehntel der Agrarlandschaft einnehmen, lautet eine weitere von insgesamt elf Forderungen. In der Tierhaltung sei eine Obergrenze von 1,8 Großvieheinheiten pro Hektar einzuführen.
Mehrwertsteuerfinanzierung
Beringmeier ist dafür
18.04.2024 — Der Vorschlag der Zukunftskommission Landwirtschaft für eine Mehrwertsteuerfinanzierung findet beim WLV grundsätzliche Zustimmung. Allerdings müsse er konkretisiert werden. Entscheidend seien eine gesetzliche Regelung, dass die Einnahmen vollständig den Betrieben zuflössen und diese Planungssicherheit für 20 Jahre bekämen, so der WLV.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
Nachwachsende Rohstoffe
Anbau war 2023 rückläufig
17.04.2024 — Der Flächenbedarf für nachwachsende Rohstoffe (NawaRo) ist 2023 im Vergleich zum Vorjahr gesunken. Laut der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR) war dafür eine geringere Biogasverstromung ursächlich. Im Segment des Energiepflanzenanbaus für Biogas ging der Flächenbedarf um 11% zurück. Der Trend dürfte sich fortsetzen, sofern die Konditionen für Alt-Biogasanlagen nicht verbessert werden, so die FNR.

xs

sm

md

lg

xl