CDU-Agrarpolitiker wollen gesellschaftlich akzeptierte Tierhaltung

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Wege für eine gesellschaftlich akzeptierte Entwicklung der Tierhaltung zeigt der Bundesfachausschuss Landwirtschaft und ländlicher Raum der CDU eigenen Angaben zufolge in seinem jetzt veröffentlichten Papier mit dem Titel „Zukunftsfähige Tierhaltung“ auf. „Es ging uns darum, Veränderungsbedarf zu identifizieren und Landwirtschaft und Gesellschaft wieder einander näherzubringen“, sagte die Ausschussvorsitzende Christina Schulze Föcking.
Zu den Forderungen der CDU-Agrarier zählt die Einführung eines staatlichen Tierwohllabels, das mit einer Herkunftskennzeichnung verbunden werden soll. Der Bundesfachausschuss verlangt einen Sachkundenachweis für alle, die in der Landwirtschaft mit Tieren umgehen, und plädiert für ein bundeseinheitliches Prüf- und Zulassungsverfahren für Stallbausysteme.
Eine Absage erteilt das CDU-Gremium einer weiteren Einschränkung von Stallbauten im Außenbereich. Damit auch bäuerliche Betriebe Tier- und Umweltstandards erfüllen könnten, müssten sie die erforderlichen Umbauten vornehmen können, erklärte dazu Schulze Föcking. Bei der anstehenden Weiterentwicklung der Gemeinsamen Agrarpolitik nach 2020 wollen die CDU-Landwirtschaftspolitiker eine „faire Teilhabe“ der Tierhalter an den Mitteln der Ersten Säule gewährleisten.
Beschlossen hat der Bundesfachausschuss ferner fünf Thesen zur Verbesserung der Ernährungsbildung. Darin wird unter anderem gefordert, Ernährungsbildung in der Schule verbindlich zu machen. Jeder Schüler sollte wissen, was es mit Inhaltsstoffen, Qualität, Herkunft sowie der Verarbeitung von Lebensmitteln auf sich habe und wie Lebensmittel richtig gelagert und zubereitet werden, so Schulze Föcking.
Zu einer guten Ernährungsbildung gehöre auch, den Zusammenhang zwischen Qualität und Preis sowie das Wissen über Landwirtschaft und Umwelt zu vermitteln. Eine Voraussetzung dafür seien aktuelle und richtige Lehrmaterialien. Zudem müssten „Bauernhoftage“ zum festen Bestandteil des Schulunterrichts werden. Außerdem spricht sich der Ausschuss für einen verringerten Mehrwertsteuersatz auf Schul- und Kitaessen aus. AgE (28.12.2016)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

DBV zu GAP-Änderungen
EU-Parlament setzt wichtiges Signal
25.04.2024 — Der DBV hat die große Mehrheit des Europaparlaments für die GAP-Änderungen begrüßt. Laut Bauernpräsident Rukwied haben die Abgeordneten damit die zentralen Anliegen der europäischen und deutschen Landwirte für mehr Bürokratieabbau, Entlastung und Praxistauglichkeit bei der Umsetzung der EU-Agrarförderung unterstützt. Rukwied fordert weitere Entbürokratisierungsinitiativen.
Wölfe in Sachsen
Zahl illegaler Tötungen verdoppelt
25.04.2024 — Die bekannten Fälle an illegalen Wolfstötungen in Sachsen haben sich im Monitoringsjahr 2023/24 auf vier verdoppelt, wobei laut Einschätzung der Behörden von einer höheren Dunkelziffer auszugehen ist. Todesursachen waren der Abschuss und Verletzungen durch Köder. Insgesamt wurden 2023/24 in Sachsen 33 tote Wölfe erfasst, von denen die meisten im Straßenverkehr ums Leben kamen.
Pflanzenschutzmittel
Rückstände fast immer im Rahmen
24.04.2024 — Bei in der Europäischen Union vermarkteten Lebensmitteln bewegen sich die Rückstände von Pflanzenschutzmitteln meist innerhalb des gesetzlichen Rahmens. Das hat der jährliche Bericht der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit auch für 2022 bestätigt. In den Mitgliedstaaten kamen insgesamt 110.829 Proben ins Labor. Davon wurden 96,3% nicht beanstandet. Noch besser fiel die Quote bei dem vom der EU koordinierten Kontrollprogramm aus.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
Risikorücklage
Rukwied widerspricht Özdemir
23.04.2024 — Der Deutsche Bauernverband (DBV) kann die Aussage von Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir nicht nachvollziehen, dass sich die Kosten einer steuerfreien Risikoausgleichsrücklage auf rund 1 Mrd. Euro im Jahr belaufen. Laut DBV-Präsident Rukwied richtet sich der Finanzbedarf maßgeblich nach ihrer inhaltlichen Ausgestaltung.

xs

sm

md

lg

xl