Max-Rubner-Institut unter neuer Leitung

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Neuer Präsident des Max-Rubner-Instituts (MRI) wird der Biochemiker Prof. Pablo Steinberg. Der derzeitige Direktor des Instituts für Lebensmitteltoxikologie und Chemische Analytik an der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover tritt im neuen Jahr die Nachfolge von Prof. Gerhard Rechkemmer an, der Ende August 2016 in den Ruhestand gegangen ist.
Steinberg hat Biochemie in Buenos Aires studiert und dort auch promoviert. Er habilitierte für das Fach Toxikologie an der Universität Mainz und arbeitete an der Hochschule in verschiedenen Funktionen. Im Jahr 1998 übernahm der Wissenschaftler den Lehrstuhl für Ernährungstoxikologie am Institut für Ernährungswissenschaft der Universität Potsdam, zu dessen geschäftsführenden Direktor er 2002 ernannt wurde. Dem schloss sich 2008 die Professur für Lebensmitteltoxikologie und Ersatz- und Ergänzungsmethoden zum Tierversuch an der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover an.
Seit 2003 ist Steinberg Mitglied der Senatskommission zur gesundheitlichen Bewertung von Lebensmitteln (SKLM) der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG). Seit 2009 gehört er dem Wissenschaftlichen Beirat des MRI an, und seit 2014 ist er dessen Vorsitzender.
Wissenschaftlich hat sich der designierte MRI-Präsident intensiv mit Fragestellungen zur Risikobewertung von Lebensmittelkontaminanten und -rückständen sowie von bestimmten Verbindungen auseinandergesetzt, die beim Erhitzen von rotem Fleisch entstehen. In großen europäischen Verbundprojekten forscht er zu Sicherheitsfragen von gentechnisch veränderten Lebensmitteln. Laut MRI ist Steinberg immer wieder für eine sachorientierte und überprüfbare Forschung eingetreten, gerade auch auf gesellschaftlich intensiv diskutierten Gebieten. AgE (30.12.2016)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

Wind- und Freiflächen-PV
Niedersachsen führt Abgabe ein
19.04.2024 — Der Landtag hat das Niedersächsische Windgesetz verabschiedet. Damit werden die Betreiber verpflichtet, für jedes neue Windrad oder jede Freiflächen-Photovoltaikanlage eine "Akzeptanzabgabe" von 0,2 Cent pro Kilowattstunde an die jeweilige Gemeinde zu zahlen. Zusätzlich müssen sie mit weiteren rund 0,1 Cent pro Kilowattstunde die Menschen im Umfeld von 2,5 Kilometern der Anlage direkt beteiligen.
Pflanzenschutzmittel
NABU: Einsatz nur noch im Notfall
19.04.2024 — Für eine naturverträglichere Landwirtschaft fordert der Naturschutzbund Deutschland in seinem "Grundsatzprogramm Offenland", Pflanzenschutzmittel nur noch im Notfall einzusetzen. Strukturelemente müssten bis 2030 ein Zehntel der Agrarlandschaft einnehmen, lautet eine weitere von insgesamt elf Forderungen. In der Tierhaltung sei eine Obergrenze von 1,8 Großvieheinheiten pro Hektar einzuführen.
Mehrwertsteuerfinanzierung
Beringmeier ist dafür
18.04.2024 — Der Vorschlag der Zukunftskommission Landwirtschaft für eine Mehrwertsteuerfinanzierung findet beim WLV grundsätzliche Zustimmung. Allerdings müsse er konkretisiert werden. Entscheidend seien eine gesetzliche Regelung, dass die Einnahmen vollständig den Betrieben zuflössen und diese Planungssicherheit für 20 Jahre bekämen, so der WLV.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
Nachwachsende Rohstoffe
Anbau war 2023 rückläufig
17.04.2024 — Der Flächenbedarf für nachwachsende Rohstoffe (NawaRo) ist 2023 im Vergleich zum Vorjahr gesunken. Laut der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR) war dafür eine geringere Biogasverstromung ursächlich. Im Segment des Energiepflanzenanbaus für Biogas ging der Flächenbedarf um 11% zurück. Der Trend dürfte sich fortsetzen, sofern die Konditionen für Alt-Biogasanlagen nicht verbessert werden, so die FNR.

xs

sm

md

lg

xl