Bauern und Naturschützer gemeinsam für mehr Artenschutz in der Landwirtschaft

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Copyright:
Copyright:
Praxistaugliche Wege zu einer größeren biologischen Vielfalt in der modernen Agrarlandschaft sind das Ziel eines gemeinsamen Forschungsprojekts der Michael-Otto-Stiftung für Umweltschutz und des Deutschen Bauernverbandes (DBV), für das Bundeslandwirtschaftsminister Christian Schmidt und Bundesumweltministerin Dr. Barbara Hendricks jetzt den Startschuss gegeben haben. Wie Schmidt heute in Berlin bei der Vorstellung des Vorhabens mit dem Titel „Für Ressourcen, Agrarwirtschaft & Naturschutz mit Zukunft“ (F.R.A.N.Z.) feststellte, ist die Land- und Forstwirtschaft wie kaum eine andere Branche auf eine intakte Umwelt angewiesen. Trotz vielfältiger Maßnahmen, wie etwa im Rahmen der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP), sei der Rückgang der Artenvielfalt bislang aber nicht gestoppt worden.
Das Projekt F.R.A.N.Z. soll nun nach Darstellung des Ministers Ansätze liefern, wie sich der Naturschutz und die intensive Landwirtschaft vereinbaren lassen, ohne dass die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit der Agrarwirtschaft darunter leidet. Er erwartet zudem Impulse für eine Neuausrichtung der Agrarpolitik. Die im Zuge des Projekts gewonnenen Erkenntnisse könnten beispielsweise auch in die aktuell laufende Debatte um die Vereinfachung des Greening einfließen, erläuterte Schmidt.
Ein stärkerer Fokus der Landwirtschaft auf Naturschutz liegt nach den Worten von Hendricks im ursächlichen Interesse der Bauern. Nach ihren Worten müssen die öffentlichen Gelder der GAP in Zukunft enger an den gesellschaftlichen Anforderungen ausgerichtet werden. Ansonsten drohe mit dem Verlust der gesellschaftlichen Zustimmung auch die Umschichtung dieser Gelder.
In diesem Zusammenhang betonte der Vorsitzende des Kuratoriums der Michael-Otto-Stiftung, Dr. Michael Otto, die Bedeutung effizienter Naturschutzmaßnahmen, die auch in intensiv bewirtschafteten Agrarräumen realisierbar sind. Die Zusammenarbeit von Landwirtschaft und Naturschutz ist dabei nach seiner Überzeugung essentiell.
Auch nach Einschätzung von DBV-Präsident Joachim Rukwied kann die Förderung der biologischen Vielfalt nur gelingen, wenn die Landwirte als Partner eingebunden werden. Er betonte die Bereitschaft der Landwirte zu Veränderungen und sieht den Berufsstand bei dem Projekt auf Augenhöhe mit dem Naturschutz. Rukwied erwartet deshalb, dass die Zusammenarbeit mit den Akteuren im Naturschutz intensiviert wird. Maßnahmen für eine Förderung der Artenvielfalt müssten allerdings immer auch praxistauglich sein und die Rentabilität der Betriebe im Blick behalten.
Das Projekt F.R.A.N.Z. setzt hier an und entwickelt und erprobt nach Darstellung der Otto-Stiftung praxistaugliche sowie wirtschaftlich tragfähige Maßnahmen. Im Mittelpunkt des Vorhabens stehen zehn bundesweit verteilte Demonstrationsbetriebe, die zielgerichtete Maßnahmen zum Erhalt und zur Steigerung der Biodiversität umsetzen. Bereits vorhandenes, theoretisches Wissen soll im Rahmen des Verbundprojekts zusammen mit den Landwirten erprobt und den Betriebsstrukturen angepasst werden. AgE (10.01.2017)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

Agrardiesel
Showdown im Bundesrat
19.03.2024 — Der Bundesrat stimmt am Freitag über das Wachstumschancengesetz ab. Die Union macht ihre Zustimmung nach wie vor von einem weiteren Entgegenkommen der Ampelkoalition beim Agrardiesel abhängig. Ob die Agrardieselvergünstigung doch noch gestrichen wird oder es zu steuerlichen Entlastungen in vergleichbarer Höhe an anderer Stelle kommt, ist offen.
Agrarministerkonferenz
Bürokratieabbau soll keine Floskel sein
18.03.2024 — Bund und Länder wollen beim Bürokratieabbau zusammenarbeiten. Der Bund will kurzfristig eine erste Bewertung der rund 200 Ländervorschläge vornehmen. Rechtssetzungsverfahren sollen bis zum Sommer umgesetzt sein. Zu GLÖZ 8 fordert die AMK, die für 2024 geltende Ausnahmeregelung bis 2027 zu verlängern. Unzufrieden sind die Ressortchefs mit der fehlenden langfristigen Finanzierung des Umbaus der Tierhaltung.
Umbau der Tierhaltung
Investitionsförderung für Tierwohlumbau angelaufen
15.03.2024 — Das Förderprogramms zum Umbau der Tierhaltung ist angelaufen. Die ersten Anträge sind eingegangen. Minister Cem Özdemir ist zufrieden. Das Programm wertet er als weiteren Schritt aus der Krise. Der Grünen-Politiker verweist auf seinen Vorschlag für einen "Tierwohlcent" zur langfristigen Finanzierung.
Ackerprofi
Leichter Düngebedarf ermitteln - Frühjahrsplanung mit Ackerprofi
Die landwirtschaftliche Saison steht in den Startlöchern. Die erste Düngegabe steht kurz bevor, damit rückt die Einhaltung der Düngebedarfsermittlung in landwirtschaftlichen Betrieben in den Fokus. In diesem Zusammenhang werfen wir einen praxisnahen Blick auf Ackerprofi, die digitale Ackerschlagkartei, die Büroaufwand und Papierflut mit effizienter Dokumentation reduziert.
GAP-Vereinfachungspaket
EU-Kommission wird beim Dauergrünlandschutz konkret
14.03.2024 — Die EU-Kommission hat einen delegierten Rechtsakt zur Flexibilisierung des Dauergrünlandschutzes - GLÖZ 1 - angenommen. Demnach sollen Mitgliedstaaten den Referenzzeitraum zum Erhalt der Flächen anpassen können. Konkret ist dies bei einer "erheblichen Verringerung der Viehhaltung", also bei einem reduzierten Bedarf an Weidefläche beziehungsweise an Heu und Grassilage zur Verfütterung möglich.

xs

sm

md

lg

xl