Greenpeace fordert Halbierung des deutschen Fleischkonsums

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Um die Pariser Klimaziele erreichen zu können, sollten die Deutschen bis zum Jahr 2050 ihren Fleischkonsum halbieren. Außerdem sollten chemische Pflanzenschutzmittel von den Äckern verbannt und die Mineraldüngung deutlich reduziert werden. Das fordert die Umweltorganisation Greenpeace in ihrem „Kursbuch Agrarwende“, das am vergangenen Samstag vorgestellt wurde. In der Studie, die vom Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FIBL) erstellt wurde, wird das Szenario für eine umweltverträgliche Landwirtschaft im Jahr 2050 entworfen.
Laut Greenpeace verursacht „die industrielle Landwirtschaft in Deutschland“ eine Vielzahl massiver Umweltprobleme. Eine Überdüngung verunreinige Böden und Gewässer mit zu viel Nitrat und Phosphat, der Pflanzenschutz verstärke das Artensterben, und Großställe erzeugten gesundheitsschädliche Ammoniak- und klimaschädliche Treibhausgase. Die Studie beweise jedoch, dass ein Umbau des Agrarsektors gelingen könne, so die Umweltschützer. Während dafür bis zum Jahr 2050 die Fleischproduktion und der ‑konsum um 50 % zurückgehen müssten, sollte gleichzeitig die Lebensmittelverschwendung halbiert werden. Zudem sei davon auszugehen, dass bis 2050 der Anteil der Agrarflächen, die nach den Richtlinien des Ökolandbaus bewirtschaftet würden, auf etwa 30 % ansteige; auf den restlichen 70 % würde konventionell, aber dann umweltverträglich angebaut.
„Die heutige Landwirtschaft ist auf billige Massenproduktion ausgelegt und hat mit Umwelt- und Klimaschutz nichts zu tun“, erklärte der Greenpeace-Agrarexperte Martin Hofstetter. Er appellierte an Bundeslandwirtschaftsminister Christian Schmidt, die entsprechenden Maßnahmen umzusetzen. Notwendig seien eine neue Düngeregelung mit längeren Sperrzeiten, eine bessere Ausbringungstechnik, schärfere Kontrollen und ein Verbot für bienengefährliche Pflanzenschutzmittel. Hofstetter verlangte darüber hinaus eine verbindliche Haltungskennzeichnung bei Fleisch und Wurstwaren, um den Verbrauchern mehr Orientierungshilfe beim Einkauf zu geben. AgE (10.01.2017)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

Risikorücklage
Rukwied widerspricht Özdemir
23.04.2024 — Der Deutsche Bauernverband (DBV) kann die Aussage von Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir nicht nachvollziehen, dass sich die Kosten einer steuerfreien Risikoausgleichsrücklage auf rund 1 Mrd. Euro im Jahr belaufen. Laut DBV-Präsident Rukwied richtet sich der Finanzbedarf maßgeblich nach ihrer inhaltlichen Ausgestaltung.
Vogelgrippe
Mehr US-Kühe infiziert
23.04.2024 — Die WHO und amerikanische Gesundheitsbehörden raten nun vom Konsum nicht pasteurisierter Milchprodukte ab. Aufgrund der möglichen Virusübertragung von Kuh zu Kuh sollen Tiertransporte in den USA minimiert werden. Da sich infizierte Tiere schnell erholen, sind keine Keulungen wie bei Geflügel erforderlich.
Entwaldungsfreie Lieferketten
Berlin will effiziente Anwendung
22.04.2024 — Das BMEL und das BMUV fordern von der EU-Kommission bei der Umsetzung der EU-Verordnung für entwaldungsfreie Lieferketten (EUDR) die Sicherstellung einer effiziente Anwendung. Bedenken hat Berlin unter anderem beim sogenannten Bench-Marking. Außerdem wird eine effizientere Datenerfassung gefordert. Nachdrücklich unterstreichen beide Ressorts die Bedeutung des EUDR.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
Wind- und Freiflächen-PV
Niedersachsen führt Abgabe ein
19.04.2024 — Der Landtag hat das Niedersächsische Windgesetz verabschiedet. Damit werden die Betreiber verpflichtet, für jedes neue Windrad oder jede Freiflächen-Photovoltaikanlage eine "Akzeptanzabgabe" von 0,2 Cent pro Kilowattstunde an die jeweilige Gemeinde zu zahlen. Zusätzlich müssen sie mit weiteren rund 0,1 Cent pro Kilowattstunde die Menschen im Umfeld von 2,5 Kilometern der Anlage direkt beteiligen.

xs

sm

md

lg

xl