Konzernatlas: Fusionswelle in der Agrar- und Ernährungsindustrie

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Vor einer „beispiellosen Fusionswelle in der Agrar- und Ernährungsindustrie“ haben verschieden Umwelt- und Hilfsorganisationen sowie Stiftungen gewarnt.
In einem heute veröffentlichten Konzernatlas weisen der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND), Oxfam Deutschland und Germanwatch zusammen mit der Heinrich-Böll-Stiftung, der Rosa-Luxemburg-Stiftung und Le Monde Diplomatique darauf hin, dass die laufenden Konzentrationsprozesse im Agrarsektor die 2015 beschlossenen Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen gefährden; zugleich fordern die Organisationen stärkere Kontrollen im Agrar- und Ernährungsbereich.
Laut Studie fanden fünf der zwölf kapitalintensivsten Übernahmen börsennotierter Konzerne in den Jahren 2015 und 2016 im Agrar- und Ernährungsbereich statt. Der Börsenwert der Fusionen im Landwirtschaftssektor habe vielfach den in anderen großen Branchen übertroffen. Inzwischen kontrollierten lediglich vier Großkonzerne rund 70 % des Welthandels mit Agrarrohstoffen, und nur drei Konzerne dominierten 50 % des Weltmarkts für Landtechnik.
Für das Vorstandsmitglied der Heinrich-Böll-Stiftung, Barbara Unmüßig, sind „das Höfesterben, Landkonzentration, Patente und Monokulturen“ die Folgen der Konzernmacht im Ernährungssektor. Der BUND-Vorsitzende Hubert Weiger warnte vor einer weiteren Konzentration im Agrarsektor und bezog sich vor allem auf die geplante Übernahme von Monsanto durch Bayer. Die Vorsitzende der Rosa-Luxemburg-Stiftung, Dagmar Enkelmann, kritisierte die „Übernahmeschlachten und den knallharten Preiswettbewerb im Nahrungsmittelbereich“, von dem vor allem Arbeiter und Angestellte direkt betroffen seien.
Nach Auffassung der Geschäftsführerin von Oxfam Deutschland, Marion Lieser, sollte die Politik die Verhandlungsmacht der Landwirte stärken. Die Bauern erhielten immer weniger von den Verkaufserlösen. Außerdem müsse die Politik Unternehmen dazu verpflichten, ökologische und soziale Mindeststandards entlang der Lieferkette durchzusetzen und „Menschenrechte konsequent einzuhalten“. Der Germanwatch-Vorstandsvorsitzende Klaus Milke betonte, dass es „durchaus Alternativen zur wachsenden Konzernmacht“ gebe. Es sei an der Zeit, auch in Deutschland die öffentliche Beschaffung nach anderen Kriterien auszurichten, so etwa nach der bäuerlichen Erzeugung aus der Region oder der handwerklichen Verarbeitung und dem Ökolandbau. AgE (11.01.2017)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

Ukrainische Agrareinfuhren
Kein akutes Risiko für Marktverwerfungen
28.03.2024 — Die EU-Kommission sieht derzeit keine akute Gefahr von Marktverwerfungen durch steigende Agrareinfuhren aus der Ukraine. Eine qualifizierte Mehrheit der EU-Botschafter steht trotzdem auf der Kippe. Unterdessen warnen Deutschland und die Niederlande davor, der Ukraine in den Rücken zu fallen. Die französische Agrarbranche hat zwischenzeitlich die eigene Regierung in das Lager der Nein-Sager getrieben.
GAP-Änderungen
Özdemir stimmt Schnellverfahren zu
27.03.2024 — Die EU-Staaten haben sich einstimmig für eine schnelle Annahme der vorgeschlagenen GAP-Änderungen eingesetzt. Bundesagrarminister Cem Özdemir warnt allerdings vor einer verwässerten Fruchtfolge. Während der CDU-Europaabgeordnete Norbert Lins das geforderte Eilverfahren erleichtert aufnimmt, krisiert der grüne Abgeordnete Martin Häusling das Verfahren scharf.
Agrarstrukturerhebung
Schweinehaltung am stärksten abgebaut
27.03.2024 — Die umfassende Agrarstrukturerhebung aus dem Jahr 2023 zeigt, dass innerhalb von drei Jahren die Schweinehaltung in Deutschland spürbar geschrumpft ist. Die Zahl der Halter und der Schweine nahm zweistellig ab. Bei Rindern war der Schwund geringer, wobei aber viele Milcherzeuger die Produktion aufgaben. Bei Legehennen wurden die Haltungsplätze hingegen aufgestockt.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
Tierwohlcent
Holzenkamp gegen Flaschenhals-Lösung
26.03.2024 — Leidtragende einer Verbrauchsteuer auf Fleisch, die an Schlachthöfen und Zerlegungsbetrieben erhoben würde, wären laut Raiffeisenverband die Erzeuger. Stattdessen fordert der DRV eine Steuer auf Endverbraucherebene. Notwendig sei eine bürokratiearme Lösung.

xs

sm

md

lg

xl