Pachtpreise für Agrarflächen in Rheinland-Pfalz auf Rekordniveau

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Die Pachtentgelte für landwirtschaftliche Flächen haben in Rheinland-Pfalz im vergangenen Jahr einen neuen Höchststand erreicht. Wie das Statistische Landesamt in Bad Ems heute berichtete, zahlten die landwirtschaftlichen Betriebe 2016 durchschnittlich 233 Euro an Pacht je Hektar; das war so viel wie noch nie seit Einführung dieser Erhebungsmerkmale im Jahr 1971. Gegenüber dem Jahr 2013 sind die Pachtentgelte demnach im Landesmittel pro Hektar um 19 Euro oder 9 % gestiegen, verglichen mit 2010 um 34 Euro beziehungsweise 17 %.
Den Statistikern zufolge hatten die rund 17 600 in Rheinland-Pfalz ansässigen landwirtschaftlichen Betriebe im März 2016 etwa 63 % der von ihnen bewirtschafteten Fläche von 707 000 ha zugepachtet. Da Pachtverträge in der Regel für längere Zeiträume abgeschlossen würden, steige das Pachtpreisniveau nur langsam an, erläuterte die Behörde. Für neu gepachtete Flächen oder Flächen, für die die Pachtpreise angepasst worden seien, hätten die Landwirte zuletzt im Durchschnitt 314 Euro je Hektar zahlen müssen.
Gepachtetes Ackerland kostete in Rheinland-Pfalz im Jahr 2016 nach Angaben des Statistikamtes im Schnitt 227 Euro/ha, was im Vergleich zu 2013 eine Verteuerung um 18 Euro oder 9 % bedeutete. Die Pachten für Dauergrünland erhöhten sich um 7 Euro beziehungsweise gut 7 % auf 103 Euro/ha.
Neben der Nutzungsmöglichkeit der Fläche hat auch die Rechtsform einen Einfluss auf die Pachtpreise. So zahlten den Angaben der Statistiker zufolge beispielsweise landwirtschaftliche Betriebe, die in der Rechtsform einer Personengesellschaft, so als Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR), geführt werden, zuletzt durchschnittlich 278 Euro für einen Hektar gepachtetes Ackerland. Einzelunternehmen - Familienbetriebe - hatten dagegen nur 208 Euro dafür aufzuwenden. Beim Dauergrünland sind die Unterschiede weniger deutlich ausgeprägt: Personengesellschaft zahlten im Mittel 116 Euro für einen Hektar Dauergrünland, während Familienbetriebe 100 Euro/ha aufbringen mussten. AgE (12.01.2017)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

Risikorücklage
Rukwied widerspricht Özdemir
23.04.2024 — Der Deutsche Bauernverband (DBV) kann die Aussage von Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir nicht nachvollziehen, dass sich die Kosten einer steuerfreien Risikoausgleichsrücklage auf rund 1 Mrd. Euro im Jahr belaufen. Laut DBV-Präsident Rukwied richtet sich der Finanzbedarf maßgeblich nach ihrer inhaltlichen Ausgestaltung.
Vogelgrippe
Mehr US-Kühe infiziert
23.04.2024 — Die WHO und amerikanische Gesundheitsbehörden raten nun vom Konsum nicht pasteurisierter Milchprodukte ab. Aufgrund der möglichen Virusübertragung von Kuh zu Kuh sollen Tiertransporte in den USA minimiert werden. Da sich infizierte Tiere schnell erholen, sind keine Keulungen wie bei Geflügel erforderlich.
Entwaldungsfreie Lieferketten
Berlin will effiziente Anwendung
22.04.2024 — Das BMEL und das BMUV fordern von der EU-Kommission bei der Umsetzung der EU-Verordnung für entwaldungsfreie Lieferketten (EUDR) die Sicherstellung einer effiziente Anwendung. Bedenken hat Berlin unter anderem beim sogenannten Bench-Marking. Außerdem wird eine effizientere Datenerfassung gefordert. Nachdrücklich unterstreichen beide Ressorts die Bedeutung des EUDR.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
Wind- und Freiflächen-PV
Niedersachsen führt Abgabe ein
19.04.2024 — Der Landtag hat das Niedersächsische Windgesetz verabschiedet. Damit werden die Betreiber verpflichtet, für jedes neue Windrad oder jede Freiflächen-Photovoltaikanlage eine "Akzeptanzabgabe" von 0,2 Cent pro Kilowattstunde an die jeweilige Gemeinde zu zahlen. Zusätzlich müssen sie mit weiteren rund 0,1 Cent pro Kilowattstunde die Menschen im Umfeld von 2,5 Kilometern der Anlage direkt beteiligen.

xs

sm

md

lg

xl