G20-Wissenschaftler fordern mehr Investitionen in Digitalisierung der Landwirtschaft

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Copyright:
Copyright:
Eine neue Politik für eine nachhaltige Wasser- und Landnutzung als Voraussetzung für weltweite Ernährungssicherheit fordern Wissenschaftler aus führenden Forschungseinrichtungen und Think Tanks in den G20 Ländern. Laut den Empfehlungen des sogenannten T20-Netzwerks, an deren Erarbeitung der Vorsitzende des Bioökonomierats und Direktor im Zentrum für Entwicklungsforschung der Universität Bonn, Prof. Joachim von Braun, federführend beteiligt war, ist eine nachhaltige Landwirtschaft nur möglich, wenn Land, Wasser und Energie von der Politik als ein Thema und nicht als isolierte Bereiche behandelt werden.
Zwar erkennen die Mitglieder der T20-Taskforce die bisherigen globalen politischen Bemühungen an, die Ernährungssicherheit und eine nachhaltige Landwirtschaft voranzubringen. Sie bemängeln jedoch, dass es zu wenig konkrete Folgemaßnahmen zu den Verpflichtungen der G20 und anderer Länder gegeben habe.
Die Wissenschaftler fordern mehr Investitionen in Innovationen in Wasser-, Agrar- und Lebensmittelsystemen und in deren gemeinsame Nutzung. Sie mahnen eine bessere Nutzung von digitalen Technologien für eine nachhaltige Landwirtschaft an und plädieren für eine Neugestaltung der globalen Steuerung von Nahrung und Landwirtschaft.
Die Task Force fordert die Einrichtung von Plattformen für Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT). Diese sollten ihrer Auffassung nach im Rahmen öffentlich-privater Partnerschaften auf G20-Ebene mit Zugang auch für Nicht-G20-Länder aufgebaut werden. Auch für kleinere landwirtschaftliche Betriebe insbesondere in Afrika und Asien wird ein großes Potential für die Nutzung von IKT gesehen. Mit Hilfe digitaler Technologien könnten Bauern mit städtischen Märkten verbunden und die nachhaltige Nutzung von Land und Wasser sowie die Resilienz des globalen Nahrungsmittelsystems verbessert werden. AgE (18.01.2017)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

DBV zu GAP-Änderungen
EU-Parlament setzt wichtiges Signal
25.04.2024 — Der DBV hat die große Mehrheit des Europaparlaments für die GAP-Änderungen begrüßt. Laut Bauernpräsident Rukwied haben die Abgeordneten damit die zentralen Anliegen der europäischen und deutschen Landwirte für mehr Bürokratieabbau, Entlastung und Praxistauglichkeit bei der Umsetzung der EU-Agrarförderung unterstützt. Rukwied fordert weitere Entbürokratisierungsinitiativen.
Wölfe in Sachsen
Zahl illegaler Tötungen verdoppelt
25.04.2024 — Die bekannten Fälle an illegalen Wolfstötungen in Sachsen haben sich im Monitoringsjahr 2023/24 auf vier verdoppelt, wobei laut Einschätzung der Behörden von einer höheren Dunkelziffer auszugehen ist. Todesursachen waren der Abschuss und Verletzungen durch Köder. Insgesamt wurden 2023/24 in Sachsen 33 tote Wölfe erfasst, von denen die meisten im Straßenverkehr ums Leben kamen.
Pflanzenschutzmittel
Rückstände fast immer im Rahmen
24.04.2024 — Bei in der Europäischen Union vermarkteten Lebensmitteln bewegen sich die Rückstände von Pflanzenschutzmitteln meist innerhalb des gesetzlichen Rahmens. Das hat der jährliche Bericht der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit auch für 2022 bestätigt. In den Mitgliedstaaten kamen insgesamt 110.829 Proben ins Labor. Davon wurden 96,3% nicht beanstandet. Noch besser fiel die Quote bei dem vom der EU koordinierten Kontrollprogramm aus.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
Risikorücklage
Rukwied widerspricht Özdemir
23.04.2024 — Der Deutsche Bauernverband (DBV) kann die Aussage von Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir nicht nachvollziehen, dass sich die Kosten einer steuerfreien Risikoausgleichsrücklage auf rund 1 Mrd. Euro im Jahr belaufen. Laut DBV-Präsident Rukwied richtet sich der Finanzbedarf maßgeblich nach ihrer inhaltlichen Ausgestaltung.

xs

sm

md

lg

xl