Pflanzenschutzsteuer laut Mußhoff kontraproduktiv und wirtschaftsfeindlich

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Eine Sondersteuer auf Pflanzenschutzmittel würde die Agrarproduktion in Deutschland verteuern, den Strukturwandel beschleunigen und dennoch kaum ökonomische Anreize zur Senkung des Pflanzenschutzmitteleinsatzes setzen. So lautet das vorläufige Fazit von Prof. Oliver Mußhoff, der im Auftrag vom Industrieverband Agrar (IVA) eine Studie des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung (UFZ) zur „Einführung einer Abgabe auf Pflanzenschutzmittel in Deutschland“ einer wissenschaftlichen Bewertung unterzogen hat.
Mußhoff sieht die wissenschaftliche Qualität der Studie kritisch und monierte heute in Berlin eine „Vielzahl an inhaltlichen Unzulänglichkeiten“. Dies beginne bei der Behauptung, dass der Einsatz an Pflanzenschutzmitteln in rund 20 Jahren um 36 % gestiegen sei. Tatsächlich basiere diese Berechnung auf der willkürlichen Wahl des Referenzjahres 1993, das ein Ausnahmejahr mit sehr niedrigem Verbrauch gewesen sei.
Der Göttinger Agrarökonom kritisiert auch die Unterstellung der UFZ-Autoren, dass Landwirte ein Zehntel der Pflanzenschutzmittel zu viel und damit grundlos ausbrächten. Mußhoff wirft den Verfassern in diesem Zusammenhang vor, fälschlicherweise davon auszugehen, dass die eingesetzten Mengen von Pflanzenschutzmitteln nahezu beliebig gesenkt werden köntnen. Dabei werde aber verkannt dass die Aufwandmengen bestimmte Schwellenwerte nicht unterschreiten dürften, ohne dass die Wirksamkeit leide.
Im Falle einer von den UFZ-Forschern angeregten Pflanzenschutzsteuer erwartet Mußhoff zwangsläufig eine Verteuerung der Produktion. Dies würde die Gewinne in Hochertragsregionen schmälern, aber nicht zur Senkung des Mitteleinsatzes führen. Auf Standorten mit schwachen Böden und geringen Niederschlägen könnten dagegen Agrarflächen brachfallen, da sie nicht mehr rentabel zu bewirtschaften wären. Möglich sei auch die Aufgabe ganzer Betriebe, warnt der Agrarökonom. Zudem seien Fruchtfolgeverschiebungen zugunsten pflanzenschutzextensiver Pflanzen wie Mais und Produktionsverlagerungen ins Ausland absehbar. AgE (20.01.2017)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

Pflanzenschutzmittel
Rückstände fast immer im Rahmen
24.04.2024 — Bei in der Europäischen Union vermarkteten Lebensmitteln bewegen sich die Rückstände von Pflanzenschutzmitteln meist innerhalb des gesetzlichen Rahmens. Das hat der jährliche Bericht der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit auch für 2022 bestätigt. In den Mitgliedstaaten kamen insgesamt 110.829 Proben ins Labor. Davon wurden 96,3% nicht beanstandet. Noch besser fiel die Quote bei dem vom der EU koordinierten Kontrollprogramm aus.
Risikorücklage
Rukwied widerspricht Özdemir
23.04.2024 — Der Deutsche Bauernverband (DBV) kann die Aussage von Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir nicht nachvollziehen, dass sich die Kosten einer steuerfreien Risikoausgleichsrücklage auf rund 1 Mrd. Euro im Jahr belaufen. Laut DBV-Präsident Rukwied richtet sich der Finanzbedarf maßgeblich nach ihrer inhaltlichen Ausgestaltung.
Vogelgrippe
Mehr US-Kühe infiziert
23.04.2024 — Die WHO und amerikanische Gesundheitsbehörden raten nun vom Konsum nicht pasteurisierter Milchprodukte ab. Aufgrund der möglichen Virusübertragung von Kuh zu Kuh sollen Tiertransporte in den USA minimiert werden. Da sich infizierte Tiere schnell erholen, sind keine Keulungen wie bei Geflügel erforderlich.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
Entwaldungsfreie Lieferketten
Berlin will effiziente Anwendung
22.04.2024 — Das BMEL und das BMUV fordern von der EU-Kommission bei der Umsetzung der EU-Verordnung für entwaldungsfreie Lieferketten (EUDR) die Sicherstellung einer effiziente Anwendung. Bedenken hat Berlin unter anderem beim sogenannten Bench-Marking. Außerdem wird eine effizientere Datenerfassung gefordert. Nachdrücklich unterstreichen beide Ressorts die Bedeutung des EUDR.

xs

sm

md

lg

xl