Handelsvolumen der Matif-Agrarkontrakte entwickeln sich uneinheitlich

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
An der europäischen Leitbörse für Agrarprodukte in Paris (Euronext/Matif) hat sich das Interesse der Marktakteure an Futures und Optionen auf Weizen, Raps und Mais 2016 in unterschiedliche Richtungen entwickelt. Wie aus der aktuellen Statistik der Börse hervorgeht, wurden im vergangenen Jahr insgesamt rund 9,0 Millionen Kontrakte auf zusammen etwa 450 Mio t Mahlweizen „Nummer 2“ gehandelt; das war in etwa so viel wie 2015 und gut drei Mal so viel wie die gesamte EU-Weizenernte 2016. Das mittlere Handelsvolumen der vorhergehenden fünf Jahre wurde um 21,2 % übertroffen. Der umsatzstärkste Handelsmonat war der April mit rund 1,1 Millionen Kontrakten.
An den Futures auf Premiumweizen indes verloren die Anleger komplett das Interesse. Nachdem hier im Einführungsjahr 2015 zumindest gut 3 000 Futures den Besitzer gewechselt hatten, wurden bereits im Dezember desselben Jahres alle offenen Positionen glatt gestellt. Danach kam kein Handel mehr mit diesem Derivat zustande.
Derweil verzeichnete die Börse bei den Rapsfutures 2016 einen kräftigen Umsatzzuwachs, und zwar im Vergleich zu 2015 um 19,8 % auf mehr als 2,6 Millionen Kontrakte über die Menge von insgesamt 105 Mio t. Das war gut fünf Mal so viel wie die EU-Ernte im laufenden Wirtschaftsjahr; das Fünfjahresmittel wurde hier um 32,8 % übertroffen. Wichtigster Handelsmonat war der Oktober mit einem Umsatz von gut 330 000 Rapsfutures.
Im Gegensatz zu den Derivaten auf Weizen und Raps registrierte die Matif für die Maiskontrakte 2016 einen deutlichen Rückgang der Handelsintensität, und zwar um 22,2 % auf etwa 522 000 Kontrakte oder 26 Mio t. Die Kontraktmenge entsprach damit lediglich 43 % der EU-Maisernte. Der Mittelwert der Handelsvolumen in den Jahren 2011 bis 2015 wurde um 3,6 % verfehlt.
Unterdessen blieb der Handel mit Optionen auf Weizen-, Raps- und Maisfutures 2016 im Vergleich zum Futureshandel relativ zurückhaltend. So belief sich der Anteil der gehandelten Optionen auf Weizenfutures bezogen auf das Marktvolumen dieser Kontrakte auf lediglich 22,6 %. Für Raps und Mais beliefen sich die entsprechenden Anteile auf jeweils etwa 14 %. AgE (30.01.2017)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

Ukrainische Agrareinfuhren
Kein akutes Risiko für Marktverwerfungen
28.03.2024 — Die EU-Kommission sieht derzeit keine akute Gefahr von Marktverwerfungen durch steigende Agrareinfuhren aus der Ukraine. Eine qualifizierte Mehrheit der EU-Botschafter steht trotzdem auf der Kippe. Unterdessen warnen Deutschland und die Niederlande davor, der Ukraine in den Rücken zu fallen. Die französische Agrarbranche hat zwischenzeitlich die eigene Regierung in das Lager der Nein-Sager getrieben.
GAP-Änderungen
Özdemir stimmt Schnellverfahren zu
27.03.2024 — Die EU-Staaten haben sich einstimmig für eine schnelle Annahme der vorgeschlagenen GAP-Änderungen eingesetzt. Bundesagrarminister Cem Özdemir warnt allerdings vor einer verwässerten Fruchtfolge. Während der CDU-Europaabgeordnete Norbert Lins das geforderte Eilverfahren erleichtert aufnimmt, krisiert der grüne Abgeordnete Martin Häusling das Verfahren scharf.
Agrarstrukturerhebung
Schweinehaltung am stärksten abgebaut
27.03.2024 — Die umfassende Agrarstrukturerhebung aus dem Jahr 2023 zeigt, dass innerhalb von drei Jahren die Schweinehaltung in Deutschland spürbar geschrumpft ist. Die Zahl der Halter und der Schweine nahm zweistellig ab. Bei Rindern war der Schwund geringer, wobei aber viele Milcherzeuger die Produktion aufgaben. Bei Legehennen wurden die Haltungsplätze hingegen aufgestockt.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
Tierwohlcent
Holzenkamp gegen Flaschenhals-Lösung
26.03.2024 — Leidtragende einer Verbrauchsteuer auf Fleisch, die an Schlachthöfen und Zerlegungsbetrieben erhoben würde, wären laut Raiffeisenverband die Erzeuger. Stattdessen fordert der DRV eine Steuer auf Endverbraucherebene. Notwendig sei eine bürokratiearme Lösung.

xs

sm

md

lg

xl