Australiens Rindfleischbranche am Wendepunkt

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Seit drei Jahren befindet sich die australische Rinderproduktion in einem zyklischen Abwärtstrend, und dieser dürfte auch 2017 noch anhalten. Die Branchenorganisation Meat and Livestock Australia (MLA) geht jedoch davon aus, dass im laufenden Jahr der Tiefpunkt erreicht wird und ab 2018 die Erzeugung und auch die Exporte allmählich wieder steigen werden. Der Rinderbestand soll 2017 erstmals wieder wachsen, und zwar um rund 670 000 Tiere oder 2,6 % auf 26,81 Millionen Stück. Die immer noch hohen Rinderpreise und niedrige Futterkosten sind Marktexperten zufolge ein Anreiz, die Erzeugung wieder auszudehnen.
Kurzfristig werden allerdings kaum mehr Jungtiere zur Mast oder Schlachttiere zur Verfügung stehen. Die MLA geht deshalb davon aus, dass die Rinderschlachtungen nach einem Minus von 18 % im vergangenen Jahr auch 2017 noch sinken werden, und zwar um 2,6 % auf knapp 7,73 Millionen Stück. Bei kaum veränderten Schlachtgewichten dürfte die australische Rindfleischerzeugung im gleichen Maß zurückgehen und sich auf 2,08 Mio t belaufen. Im kommenden Jahr soll jedoch die Trendwende einsetzen; erwartet wird, dass die Zahl der Schlachtungen um 4,1 % auf 8,04 Millionen Rinder zunehmen wird, die Fleischerzeugung um 4,6 % auf 2,17 Mio t.
Ähnlich wird vom MLA die Entwicklung bei den Exporten eingeschätzt. Aufgrund des kleinen Angebots soll die diesjährige Ausfuhrmenge gegenüber 2016 um 4,8 % auf 1,43 Mio t abnehmen, der Lebendexport sogar um 23,8 % auf 800 000 Rinder. Geringere Absatzmengen werden im Lebendviehsektor in Indonesien und bei Rindfleisch in China und den USA erwartet. Doch 2018 soll der Export wieder Fahrt aufnehmen und die Ausfuhrmenge gegenüber 2017 um gut 6 % auf 1,51 Mio t zunehmen. Bis 2020 sollen die globalen Rindfleischverkäufe die Marke von 1,7 Mio t wieder überschreiten. Nach der Aufkündigung des Abkommens zur Transpazifischen Partnerschaft (TPP) durch den neuen US-Präsidenten Donald Trump hat der australische Produzentenverband Cattle Council die eigene Regierung aufgefordert, an den Freihandelsplänen festzuhalten und die Vereinbarung notfalls mit elf Ländern umzusetzen. AgE (31.01.2017)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

Pflanzenschutzmittel
Rückstände fast immer im Rahmen
24.04.2024 — Bei in der Europäischen Union vermarkteten Lebensmitteln bewegen sich die Rückstände von Pflanzenschutzmitteln meist innerhalb des gesetzlichen Rahmens. Das hat der jährliche Bericht der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit auch für 2022 bestätigt. In den Mitgliedstaaten kamen insgesamt 110.829 Proben ins Labor. Davon wurden 96,3% nicht beanstandet. Noch besser fiel die Quote bei dem vom der EU koordinierten Kontrollprogramm aus.
Risikorücklage
Rukwied widerspricht Özdemir
23.04.2024 — Der Deutsche Bauernverband (DBV) kann die Aussage von Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir nicht nachvollziehen, dass sich die Kosten einer steuerfreien Risikoausgleichsrücklage auf rund 1 Mrd. Euro im Jahr belaufen. Laut DBV-Präsident Rukwied richtet sich der Finanzbedarf maßgeblich nach ihrer inhaltlichen Ausgestaltung.
Vogelgrippe
Mehr US-Kühe infiziert
23.04.2024 — Die WHO und amerikanische Gesundheitsbehörden raten nun vom Konsum nicht pasteurisierter Milchprodukte ab. Aufgrund der möglichen Virusübertragung von Kuh zu Kuh sollen Tiertransporte in den USA minimiert werden. Da sich infizierte Tiere schnell erholen, sind keine Keulungen wie bei Geflügel erforderlich.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
Entwaldungsfreie Lieferketten
Berlin will effiziente Anwendung
22.04.2024 — Das BMEL und das BMUV fordern von der EU-Kommission bei der Umsetzung der EU-Verordnung für entwaldungsfreie Lieferketten (EUDR) die Sicherstellung einer effiziente Anwendung. Bedenken hat Berlin unter anderem beim sogenannten Bench-Marking. Außerdem wird eine effizientere Datenerfassung gefordert. Nachdrücklich unterstreichen beide Ressorts die Bedeutung des EUDR.

xs

sm

md

lg

xl