Risiken früher Stickstoffgaben minimieren

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Nach den Vorgaben der Düngeverordnung wird die erste Stickstoffdüngung alsbald möglich. Am 1. Februar endet die Sperrfrist für die Anwendung von Düngemitteln mit einem wesentlichen Gehalt an Stickstoff und es können sowohl mineralische Stickstoffdünger als auch Gülle oder Gärrückstände ausgebracht werden – abhängig von der weiteren Wetterentwicklung und den Befahrbarkeitsbedingungen. Frühe Stickstoffgaben sind Risiken ausgesetzt, sowohl hinsichtlich Stickstoffverlusten als auch pflanzenbaulich.
Stickstoffstabilisierte Düngungssysteme geben dem Anwender die Möglichkeit die Risiken früher Stickstoffgaben deutlich zu minimieren. Sobald es die Witterungsbedingungen erlauben, können ALZON®-Düngemittel oder Gülle und Gärrückstände mit Zusatz von PIADIN® zuerst zu Raps, gleich anschließend zu Wintergetreide ausgebracht werden. Wie Versuchsergebnisse und Praxiserfahrungen zeigen, lassen sich aus pflanzenbaulicher Sicht mit stickstoffstabilisierten Düngungssystemen Vorteile insbesondere bei sich anschließender Frühjahrstrockenheit erzielen. Auch in diesem Jahr sind mancherorts die Bodenwasservorräte noch nicht ausreichend aufgefüllt. Die ammoniumbetonte Pflanzenernährung stellt sicher, dass sich die Bestände trotz hoher Stickstoffgaben nicht überwachsen und zu viel Blattmasse bilden, die später nur unnötig viel Wasser zu Ungunsten der Ertragsbildung verbrauchen. Zudem bleibt eine gute Frosttoleranz erhalten, da im Gegensatz zur Nitraternährung nicht zu viel Wasser in den Zellen eingelagert wird, das diese bei stärkerem Frost durch Kristallbildung schädigen kann. Sollte eine zusätzliche Bestockungsförderung notwendig sein, empfiehlt sich eine sehr frühe oder auch die kombinierte Düngung mit Schwefel. Neben den pflanzenbaulichen Vorteilen lässt sich das nicht vorhersehbare Risiko, dass Stickstoff aus der Nitratform verloren geht, durch stickstoffstabilisierte Düngung deutlich vermindern. Auf mit Wasser gut versorgten Böden kommt es bei weiteren Niederschlägen üblicherweise zu Stickstoffverlusten infolge von Verlagerung oder durch Denitrifikation. Diese Verluste können circa 10 Prozent der ausgebrachten Stickstoffmenge ausmachen. Bei Anwendung stickstoffstabilisierter Düngemittel kann dieser Verlust nahezu ausgeschlossen werden. Sollten die Witterungsbedingungen eine sehr frühe Stickstoffgabe nicht zulassen, stellt die Ausbringung von ALZON®-Düngemitteln oder auch von Gülle/Gärrückstand mit PIADIN® erst zu Vegetationsbeginn kein Problem dar, denn auch dann sind Mehrerträge in gleicher Größenordnung zu erwarten. Dieses weit geöffnete Düngungsfenster erlaubt es, günstige Befahrbarkeitsbedingungen optimal zu nutzen. Das wird nach den Vorschriften der zu erwartenden neuen Düngeverordnung eine noch größere Bedeutung erlangen, da dann die Möglichkeiten einer Herbstdüngung stark eingeschränkt sein können.
Vorsicht ist bei traditionellen Düngern geboten. Sie sollten vor allem deshalb nicht zu früh und zu hoch gedüngt werden, um eine übermäßige vegetative Entwicklung mit der Folge eines später erhöhten unproduktiven Wasserbedarfes zu vermeiden. Eine frühe und etwas erhöhte Düngung bei Getreide sollte nur dann zur Anwendung kommen, wenn die Bestockung noch zusätzlich gefördert werden muss. Das Risiko von umweltschädlichen Nitrat- und Denitrifikationsverlusten ist bei Eintreten von feuchten oder nassen Bedingungen, bei diesen Düngern ungleich höher einzuschätzen als bei stickstoffstabilisierten Düngern.
Nähere Informationen finden Sie unter http://www.skwp.de und unter http://www.duengerfuchs.de
(01.02.2017)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

Wind- und Freiflächen-PV
Niedersachsen führt Abgabe ein
19.04.2024 — Der Landtag hat das Niedersächsische Windgesetz verabschiedet. Damit werden die Betreiber verpflichtet, für jedes neue Windrad oder jede Freiflächen-Photovoltaikanlage eine "Akzeptanzabgabe" von 0,2 Cent pro Kilowattstunde an die jeweilige Gemeinde zu zahlen. Zusätzlich müssen sie mit weiteren rund 0,1 Cent pro Kilowattstunde die Menschen im Umfeld von 2,5 Kilometern der Anlage direkt beteiligen.
Pflanzenschutzmittel
NABU: Einsatz nur noch im Notfall
19.04.2024 — Für eine naturverträglichere Landwirtschaft fordert der Naturschutzbund Deutschland in seinem "Grundsatzprogramm Offenland", Pflanzenschutzmittel nur noch im Notfall einzusetzen. Strukturelemente müssten bis 2030 ein Zehntel der Agrarlandschaft einnehmen, lautet eine weitere von insgesamt elf Forderungen. In der Tierhaltung sei eine Obergrenze von 1,8 Großvieheinheiten pro Hektar einzuführen.
Mehrwertsteuerfinanzierung
Beringmeier ist dafür
18.04.2024 — Der Vorschlag der Zukunftskommission Landwirtschaft für eine Mehrwertsteuerfinanzierung findet beim WLV grundsätzliche Zustimmung. Allerdings müsse er konkretisiert werden. Entscheidend seien eine gesetzliche Regelung, dass die Einnahmen vollständig den Betrieben zuflössen und diese Planungssicherheit für 20 Jahre bekämen, so der WLV.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
Nachwachsende Rohstoffe
Anbau war 2023 rückläufig
17.04.2024 — Der Flächenbedarf für nachwachsende Rohstoffe (NawaRo) ist 2023 im Vergleich zum Vorjahr gesunken. Laut der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR) war dafür eine geringere Biogasverstromung ursächlich. Im Segment des Energiepflanzenanbaus für Biogas ging der Flächenbedarf um 11% zurück. Der Trend dürfte sich fortsetzen, sofern die Konditionen für Alt-Biogasanlagen nicht verbessert werden, so die FNR.

xs

sm

md

lg

xl