VEZG muss Schlachtschweinenotierung wieder senken

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Beim Kampf um den „richtigen Schweinepreis“ haben sich in Deutschland vorerst die Schlachtbetriebe gegenüber den Mästern durchgesetzt. Die Vereinigung der Erzeugergemeinschaften für Vieh und Fleisch (VEZG) musste heute ihre Leitnotierung wieder um 5 Cent auf 1,52 Euro/kg Schlachtgewicht zurücknehmen. Eine Woche zuvor war der Leitpreis noch um eben diesen Betrag angehoben worden, was allerdings von großen Schlachtbetrieben nicht akzeptiert wurde. Sie begründeten das mit schlechten Erlösmöglichkeiten am Fleischmarkt und unterboten das Notierungsniveau mit sogenannten Hauspreisen.
Nach Angaben von Marktbeobachtern fällt das Schlachtschweineangebot derzeit nicht groß aus, und die bei der VZEG zur Vermarktung angemeldeten Stückzahlen waren zuletzt weiter rückläufig. Die Interessengemeinschaft der Schweinehalter Deutschlands (ISN) spricht von einem eher knapp versorgten Lebendmarkt. Allerdings müssen die Schlachtbetriebe derzeit auch nicht jedes Schwein zerlegen, denn die Nachfrage am Fleischmarkt hinkt nach ihren Angaben den Erwartungen hinterher, und die Margen sind nicht zufriedenstellend.
Im europäischen Ausland stößt das „Preis-Jojo“ in Deutschland größtenteils auf Unverständnis; dies äußerten zumindest Notierungsstellen gegenüber AGRA-EUROPE. So ist beispielsweise auch in Spanien und Frankreich das Schlachtschweineangebot keineswegs reichlich und lässt sich gut vermarkten. Doch anstelle von sprunghaften Preisschwankungen hat man dort im bisherigen Jahresverlauf auf Preisanhebungen in kleinen Schritten gesetzt.
Sollten die Schweinefleischnachfrage bei wärmeren Temperaturen anziehen und die Chinesen nach dem Neujahrsfest wieder ordentlich ordern, werden aber auch in anderen EU-Ländern stärkere Preisaufschläge für wahrscheinlich gehalten. Diese Woche dürfte sich diesbezüglich aber nicht viel tun; die Notierungen in Frankreich und Spanien tendieren voraussichtlich gut behauptet. In Belgien und Österreich dürften hingegen die Preisaufschläge der vergangenen Woche zurückgenommen werden, und auch in Italien hat sich die Stimmung am Schlachtschweinemarkt eingetrübt. AgE (02.02.2017)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

Ukrainische Agrareinfuhren
Kein akutes Risiko für Marktverwerfungen
28.03.2024 — Die EU-Kommission sieht derzeit keine akute Gefahr von Marktverwerfungen durch steigende Agrareinfuhren aus der Ukraine. Eine qualifizierte Mehrheit der EU-Botschafter steht trotzdem auf der Kippe. Unterdessen warnen Deutschland und die Niederlande davor, der Ukraine in den Rücken zu fallen. Die französische Agrarbranche hat zwischenzeitlich die eigene Regierung in das Lager der Nein-Sager getrieben.
GAP-Änderungen
Özdemir stimmt Schnellverfahren zu
27.03.2024 — Die EU-Staaten haben sich einstimmig für eine schnelle Annahme der vorgeschlagenen GAP-Änderungen eingesetzt. Bundesagrarminister Cem Özdemir warnt allerdings vor einer verwässerten Fruchtfolge. Während der CDU-Europaabgeordnete Norbert Lins das geforderte Eilverfahren erleichtert aufnimmt, krisiert der grüne Abgeordnete Martin Häusling das Verfahren scharf.
Agrarstrukturerhebung
Schweinehaltung am stärksten abgebaut
27.03.2024 — Die umfassende Agrarstrukturerhebung aus dem Jahr 2023 zeigt, dass innerhalb von drei Jahren die Schweinehaltung in Deutschland spürbar geschrumpft ist. Die Zahl der Halter und der Schweine nahm zweistellig ab. Bei Rindern war der Schwund geringer, wobei aber viele Milcherzeuger die Produktion aufgaben. Bei Legehennen wurden die Haltungsplätze hingegen aufgestockt.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
Tierwohlcent
Holzenkamp gegen Flaschenhals-Lösung
26.03.2024 — Leidtragende einer Verbrauchsteuer auf Fleisch, die an Schlachthöfen und Zerlegungsbetrieben erhoben würde, wären laut Raiffeisenverband die Erzeuger. Stattdessen fordert der DRV eine Steuer auf Endverbraucherebene. Notwendig sei eine bürokratiearme Lösung.

xs

sm

md

lg

xl