Reform der EU-Milchmarktpolitik zwingend

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Im Rahmen der Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) dürfte es auch zu Anpassungen an der europäischen Milchmarktpolitik kommen. Auf dem gestrigen Milchgipfel in der sächsischen Vertretung in Brüssel forderte EU-Agrarkommissar Phil Hogan die Teilnehmer des Gipfels deshalb auf, sich in die Debatte um die anstehende Agrarreform einzubringen. In der Podiumsdiskussion waren sich alle einig, dass eine Reform auch der EU-Milchmarktpolitik zwingend notwendig sei.
Sachsens Landwirtschaftsminister Thomas Schmidt mahnte indes auch die unternehmerische Verantwortung aller Beteiligten in der Milchkette an. Er verwies auf die zuletzt geleisteten umfangreichen Unterstützungsmaßnahmen für die Milchbauern. Der CDU-Europaabgeordnete Dr. Peter Jahr sieht insbesondere bei der Ausgestaltung der Verträge zwischen Erzeugern und Molkereien Handlungsbedarf. Hier sei es besonders wichtig, dass es zu klaren Verabredungen über die Mengen und Auszahlungspreise komme. Als Vorbild nannte Jahr den Getreidemarkt. Gegenüber AGRA-EUROPE bekräftigte der CDU-Agrarpolitiker, dass es Aufgabe der Politik sei, diese Rahmenbedingungen sicherzustellen.
Nach Angaben des Leiters des Brüsseler Büros des Deutschen Bauernverbandes (DBV), Dr. Simon Schlüter, sind insbesondere die Interventionskäufe ein wichtiges Mittel, um Preiseinbrüche auf dem Milchmarkt abzufedern. Teilweisen Widerspruch erhielt er hier vom Hauptgeschäftsführer des Milchindustrie-Verbandes (MIV), Eckhard Heuser, sowie Dr. Jens Schaps von der Generaldirektion Landwirtschaft der EU-Kommission. Beide sehen die Intervention zwar als wichtiges Mittel, um kurzfristig Preiseinbrüche abzufangen. Sie mahnten jedoch einen verantwortungsvollen Umgang mit diesem Instrument an. Heuser forderte insbesondere ein vorsichtiges Agieren beim Verkauf der Interventionsbestände.
Insgesamt kritisch für den europäischen Milchmarkt werden die geplanten Verhandlungen über ein Freihandelsabkommen mit Neuseeland gesehen. Hier müsse es Sonderregelungen für den Milchbereich geben, ansonsten würden die Milchbauern in der EU zu den Verlierern gehören, sagte Jahr gegenüber AGRA-EUROPE. AgE (09.02.2017)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

Wind- und Freiflächen-PV
Niedersachsen führt Abgabe ein
19.04.2024 — Der Landtag hat das Niedersächsische Windgesetz verabschiedet. Damit werden die Betreiber verpflichtet, für jedes neue Windrad oder jede Freiflächen-Photovoltaikanlage eine "Akzeptanzabgabe" von 0,2 Cent pro Kilowattstunde an die jeweilige Gemeinde zu zahlen. Zusätzlich müssen sie mit weiteren rund 0,1 Cent pro Kilowattstunde die Menschen im Umfeld von 2,5 Kilometern der Anlage direkt beteiligen.
Pflanzenschutzmittel
NABU: Einsatz nur noch im Notfall
19.04.2024 — Für eine naturverträglichere Landwirtschaft fordert der Naturschutzbund Deutschland in seinem "Grundsatzprogramm Offenland", Pflanzenschutzmittel nur noch im Notfall einzusetzen. Strukturelemente müssten bis 2030 ein Zehntel der Agrarlandschaft einnehmen, lautet eine weitere von insgesamt elf Forderungen. In der Tierhaltung sei eine Obergrenze von 1,8 Großvieheinheiten pro Hektar einzuführen.
Mehrwertsteuerfinanzierung
Beringmeier ist dafür
18.04.2024 — Der Vorschlag der Zukunftskommission Landwirtschaft für eine Mehrwertsteuerfinanzierung findet beim WLV grundsätzliche Zustimmung. Allerdings müsse er konkretisiert werden. Entscheidend seien eine gesetzliche Regelung, dass die Einnahmen vollständig den Betrieben zuflössen und diese Planungssicherheit für 20 Jahre bekämen, so der WLV.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
Nachwachsende Rohstoffe
Anbau war 2023 rückläufig
17.04.2024 — Der Flächenbedarf für nachwachsende Rohstoffe (NawaRo) ist 2023 im Vergleich zum Vorjahr gesunken. Laut der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR) war dafür eine geringere Biogasverstromung ursächlich. Im Segment des Energiepflanzenanbaus für Biogas ging der Flächenbedarf um 11% zurück. Der Trend dürfte sich fortsetzen, sofern die Konditionen für Alt-Biogasanlagen nicht verbessert werden, so die FNR.

xs

sm

md

lg

xl