Globaler Weizenüberschuss vom USDA niedriger geschätzt

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Obwohl der globale Produktionsüberschuss an Weizen in diesem Jahr wahrscheinlich etwas kleiner ausfällt als bislang angenommen, stellt sich die Versorgungssituation immer noch recht üppig dar. Das amerikanische Landwirtschaftsministerium (USDA) senkte seine Prognose für die weltweite Weizenerzeugung gestern zwar um 4,5 Mio t auf 748 Mio t. Damit würde der voraussichtliche Verbrauch aber noch um 7,8 Mio t übertroffen; im Wirtschaftsjahr 2015/16 belief sich der Überschuss allerdings auf 23,3 Mio t.
Vor allem für Indien setzten die Washingtoner Experten ihre Produktionsprognose für Weizen herab, und zwar um 3 Mio t auf jetzt 87 Mio t. Zudem wird die kasachische Weizenernte nun auf nur noch knapp 15 Mio t veranschlagt; im Januar wies das Ministerium für dieses Land noch 1,5 Mio t Weizen mehr aus.
Die weltweiten Bestände an Weizen zum Abschluss der Kampagne 2016/17 sehen die US-Beamten nun bei 248,6 Mio t; das wären 7,8 Mio t mehr als im Vorjahr. Trotzdem dürfte die globale Versorgungslage bei Weizen in dieser Saison in etwa der von 2015/16 entsprechen; der erwartete Verbrauch könnte mit der prognostizierten Lagermenge fast 123 Tage lang gedeckt werden.
Komfortabler stellt sich die Situation in den USA dar. Dort könnten die prognostizierten Endbestände den erwarteten Weizenverbrauch einschließlich der voraussichtlichen Exporte 2016/17 rund 184 Tage lang decken; das wären acht Tage mehr als im vergangenen Wirtschaftsjahr. Dagegen zeichnet sich für die EU bei gleicher Rechnung ein Rückgang um sechs Tage auf 24 Tage ab.
Die Akteure an den internationalen Terminbörsen reagierten auf die neuen Daten unter dem Strich mit Käufen von Weizenfutures. So kostete der betreffende Märzkontrakt an der Chicagoer Börse heute gegen 5.30 Uhr Ortszeit 4,42 $/bu (152 Euro/t); das bedeutete gegenüber dem Eröffnungskurs von gestern, also vor der Veröffentlichung des USDA-Berichts, ein Plus von 2,8 %. Gleichzeitig legte der Weizenkontrakt an der Pariser Matif bis heute gegen 12.35 Uhr um 1,50 Euro/t oder 0,9 % auf 172,50 Euro/t zu. AgE (13.02.2017)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

DBV zu GAP-Änderungen
EU-Parlament setzt wichtiges Signal
25.04.2024 — Der DBV hat die große Mehrheit des Europaparlaments für die GAP-Änderungen begrüßt. Laut Bauernpräsident Rukwied haben die Abgeordneten damit die zentralen Anliegen der europäischen und deutschen Landwirte für mehr Bürokratieabbau, Entlastung und Praxistauglichkeit bei der Umsetzung der EU-Agrarförderung unterstützt. Rukwied fordert weitere Entbürokratisierungsinitiativen.
Wölfe in Sachsen
Zahl illegaler Tötungen verdoppelt
25.04.2024 — Die bekannten Fälle an illegalen Wolfstötungen in Sachsen haben sich im Monitoringsjahr 2023/24 auf vier verdoppelt, wobei laut Einschätzung der Behörden von einer höheren Dunkelziffer auszugehen ist. Todesursachen waren der Abschuss und Verletzungen durch Köder. Insgesamt wurden 2023/24 in Sachsen 33 tote Wölfe erfasst, von denen die meisten im Straßenverkehr ums Leben kamen.
Pflanzenschutzmittel
Rückstände fast immer im Rahmen
24.04.2024 — Bei in der Europäischen Union vermarkteten Lebensmitteln bewegen sich die Rückstände von Pflanzenschutzmitteln meist innerhalb des gesetzlichen Rahmens. Das hat der jährliche Bericht der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit auch für 2022 bestätigt. In den Mitgliedstaaten kamen insgesamt 110.829 Proben ins Labor. Davon wurden 96,3% nicht beanstandet. Noch besser fiel die Quote bei dem vom der EU koordinierten Kontrollprogramm aus.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
Risikorücklage
Rukwied widerspricht Özdemir
23.04.2024 — Der Deutsche Bauernverband (DBV) kann die Aussage von Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir nicht nachvollziehen, dass sich die Kosten einer steuerfreien Risikoausgleichsrücklage auf rund 1 Mrd. Euro im Jahr belaufen. Laut DBV-Präsident Rukwied richtet sich der Finanzbedarf maßgeblich nach ihrer inhaltlichen Ausgestaltung.

xs

sm

md

lg

xl